In zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen werden die Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien erörtert, so auch in der Pädagogik. Dabei geht es bei weitem nicht allein darum, dass KI-Technologien längst Eingang in Schule und Unterricht gefunden haben. Digitale Infrastrukturen und damit auch KI-Technologien nehmen einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise unserer Selbstwahrnehmung, der Wahrnehmung unserer Lebenswelt und unseres sozialen Zusammenlebens. Sie sind folglich nicht nur ein „praktisches Werkzeug“ in pädagogischen Prozessen, sondern prägen durch ihre Eigenschaften das Zusammenleben und -arbeiten grundlegend.
In diesem Akademischen Viertel werden einige pädagogische Problem- und Fragehorizonte vor dem Hintergrund interdisziplinärer Zugänge zum Thema KI-Technologie vorgestellt.
Im Jahr 2025 findet das Akademische Viertel im Wissenschaftsschloss statt:
S3|12 Raum 251 um 13.15 Uhr Eingang über die Rampe im Parforcehof; Innenhof auf der Friedensplatzseite, Eingang Präsidium), dort im 2. OG.
Zoom-Link
Ihr direkter Link zu den Zoom-Sitzungen
Meeting-ID: 652 1595 9304
Kenncode: 156806
Akademisches Viertel Wegbeschreibung
Das Akademische Viertel nach Semestern sortiert
Das Akademische Viertel feierte 2022 seinen 10. Geburtstag!
Im Jahr 2012 wurde dieses Veranstaltungsformat als IANUS-Beitrag von Alfred Nordmann ins Leben gerufen; im Jahr 2019 hat das FiF die Federführung übernommen. Zur Feier des Tages trat Alfred Nordmann selbst als Referent auf. Herzlichen Dank!