Das Akademische Viertel

Mittwochs für eine Dreiviertelstunde

Die in loser Folge in jedem Semester stattfindenden Mittagsgespräche bieten Gelegenheit, in einem informellen Rahmen Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete von Kolleginnen und Kollegen aus den Reihen der Universität zu erhalten. Auch forschungspolitische Fragen können Gegenstand sein.

Termine des Akademischen Viertels für das Wintersemester 2025/26

Plakat zum Wintersemester 2025/26
Plakat zum Wintersemester 2025/26

Freuen Sie sich schon jetzt mit dem FiF auf das Wintersemester 2025/26 auf diese Mittagsgespräche, die Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete und forschungspolitische Themen ermöglichen.

Diese Gespräche finden in einem informellen Rahmen statt und fördern den interdisziplinären Austausch innerhalb der Universität.

Termine :

  • 29. Oktober mit Karina Grisse - FB 1
  • 26. November mit Nico Bruns – FB 7
  • 10. Dezember 2025 mit Anna Bakenecker – FB 18
  • 21. Januar 2026 mit Naser Damer- FB 20

26. November (ab ca. 17 Uhr) : Vergabe des IANUS-Preises in Kooperation mit Peasec, Christian Reuter, Marcus Lederer, Malte Göttsche und Alfred Nordmann

Link zum Zoom Meeting
Meeting-ID: 656 5951 9774
Kenncode: 021012

Das Akademische Viertel zieht zum Wintersemester 2025/2026 um:

Neuer Raum: S1|20 Vortragssaal der ULB im Untergeschoss neben der Lesbar
Warum? Hier könnt Ihr Euch zur Mittagspause in der Lesbar etwas zum Essen besorgen und mit einem Kaffee oder Wasser (steht für euch bereit) ins Akademische Viertel kommen.

Das Akademische Viertel im Wintersemester 2025/2026

Generative KI-Tools wie ChatGPT, DALL-E oder Udio treiben die Kreativwirtschaft um. Dürfen die diesen Tools zugrundeliegenden Modelle mit urheberrechtlich geschütztem Material trainiert werden? Sollten die Urheber dafür vergütet werden? Wer haftet, wenn die KI-generierten Inhalte Urheberrechte verletzen? Und gibt es ein Urheberrecht für KI-generierte Inhalte? Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuellen urheberrechtlichen Diskussionen rund um generative KI und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.

Anlässlich der Public Climate School.

Kunststoffe und Polymere bestehen aus großen Molekülen, den sogenannten Makromolekülen, die üblicherweise mittels chemischer Synthesen hergestellt werden. Aber auch in der Natur spielen Makromoleküle eine entscheidende Rolle, wo sie durch Enzyme hergestellt werden. Biotechnologische Methoden erlauben daher, technisch relevante Makromoleküle mittels enzymatischer Polymerisationen zu synthetisieren, wodurch sich nachhaltige Synthesewege zu Polymeren ergeben und Anwendungsmöglichkeiten in der Biotechnologie und der Synthetischen Biologie eröffnen. Diese beinhalten z.B. die Stabilisierung von Zellen mit Makromolekülen oder die Erzeugung von synthetischen Zellen.

Wenn wir Medikamente einnehmen, erreichen weniger als 1% des Wirkstoffs den tatsächlichen Krankheitsherd, weshalb sie den ganzen Körper belasten – wir alle kennen die enormen Nebenwirkungen von zum Beispiel Chemotherapien. Deshalb ist es sehr wichtig, Medikamente gezielt an ihren Wirkungsort zu bringen, wo sie dann nur lokal wirken. Dafür entwickle ich winzige, mit Medikamenten beladene Mikroroboter, die in Zukunft durch Blutgefäße zu z.B. einem Tumor, einer Entzündung oder einer Gefäßverengung gesteuert werden können. Die präzise Steuerung der Mikroroboter wird durch Magnetfelder realisiert. Doch was sind eigentlich magnetische Mikro- und Nanoroboter? Wie sehen sie aus? Wie werden sie hergestellt? Wie werden sie gesteuert? Und wofür können sie eingesetzt werden?

ZOOM-Termin – keine Präsenzveranstaltung

In diesem Vortrag präsentiere ich die zentralen Forschungsrichtungen der neuen Professur für „Biometrics, Human Analysis and Behaviour Understanding“. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie human-zentrierte Ansätze im maschinellen Lernen gestaltet werden können, um digitale Dienste sicherer, inklusiver, transparenter und benutzerfreundlicher zu machen – und gleichzeitig die Privatsphäre und Akzeptanz der Bürger zu gewährleisten.

Sortiert nach Semestern und Nachnamen

Das Akademische Viertel nach Semestern sortiert

25. Runde | SoSe 2025

24. Runde | WiSe 2024/2025

22. Runde | WiSe 2023/2024

21. Runde | SoSe 2023

20. Runde | WiSe 2022/2023

16. Runde | WiSe 2020/2021

13. Runde | WiSe 2018/19

12. Runde | SoSe 2018

10. Runde | SoSe 2017

9. Runde | WiSe 2016/17

8. Runde | SoSe 2016

7. Runde | WiSe 2015/16

6. Runde | SoSe 2015

5. Runde | WiSe 2014/15

4. Runde | SoSe 2014

3. Runde | WiSe 2013/14

2. Runde | SoSe 2013

1. Runde | WiSe 2012/13

Das Akademische Viertel feierte 2022 seinen 10. Geburtstag!

Im Jahr 2012 wurde dieses Veranstaltungsformat als IANUS-Beitrag von Alfred Nordmann ins Leben gerufen; im Jahr 2019 hat das FiF die Federführung übernommen. Zur Feier des Tages trat Alfred Nordmann selbst als Referent auf. Herzlichen Dank!