Das Akademische Viertel im Sommersemester 2025
2025 findet das Akademische Viertel im Schloss statt:
S3|12 Raum 251 um 13 Uhr c.t. Eingang über die Rampe im Parforcehof (Hof zur Seite Friedensplatz, Beschilderung „Präsidium“ folgen), dort im 2. OG links.
Wegbeschreibung
Zoom-Link
Ihr direkter Link zu den Zoom-Sitzungen
Meeting-ID: 652 1595 9304
Kenncode: 156806
- 23. April: Hans-Joachim Linke (FG Landmanagement/Raum- und Infrastrukturplanung)
„Transformation Grundsteuer“ - 21. Mai: Nina Grünberger (Arbeitsbereich „Pädagogik in der Digitalität“)
„Codes und ich. Ein Blick auf KI-Technologien aus pädagogischer Perspektive“ - 11. Juni: Martino Tattara (FG Entwerfen und Wohnen)
„Umbau des Einfamilienhaus-Bestandes in Europa“ - 2. Juli: Jörn Laakmann und Christian Person (ZEVEDI)
„Der Datentreuhänder – ein neuer Intermediär“
Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden. Aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018 musste das Bemessungsverfahren für die Grundsteuer überarbeitet werden, da mit den bisherigen Werten der Gleichheitsgrundsatz verletzt wird. Dies führte zu einem aufwendigen Transformationsprozess, da ein neues Bemessungsverfahren entwickelt, die zugrundzulegenden Werte unter Einbeziehung der Grundstückseigentümer bestimmt sowie die Veränderungen und ihre Notwendigkeit der Bevölkerung vermittelt werden mussten. Die aus diesem Transformationsprozess gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen Rückschlüsse auf andere anstehende bzw. laufende Transformationsprozesse.
Akademisches Viertel Wegbeschreibung
Das Akademische Viertel nach Semestern sortiert
Das Akademische Viertel feierte 2022 seinen 10. Geburtstag!
Im Jahr 2012 wurde dieses Veranstaltungsformat als IANUS-Beitrag von Alfred Nordmann ins Leben gerufen; im Jahr 2019 hat das FiF die Federführung übernommen. Zur Feier des Tages trat Alfred Nordmann selbst als Referent auf. Herzlichen Dank!