Termine des Akademischen Viertels für das Wintersemester 2025/26
Freuen Sie sich schon jetzt mit dem FiF auf das Wintersemester 2025/26 auf diese Mittagsgespräche, die Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete und forschungspolitische Themen ermöglichen.
Diese Gespräche finden in einem informellen Rahmen statt und fördern den interdisziplinären Austausch innerhalb der Universität.
Termine :
- 29. Oktober mit Karina Grisse - FB 1
- 26. November mit Nico Bruns – Nachhaltige Funktionale Polymere
- 10. Dezember 2025 mit Anna Bakenecker – FB 18
- 21. Januar 2026 mit Naser Damer- FB 20
26. November (ab ca. 17 Uhr) : Vergabe des IANUS-Preises in Kooperation mit Peasec, Christian Reuter, Marcus Lederer, Malte Göttsche und Alfred Nordmann
Link zum Zoom Meeting
Meeting-ID: 656 5951 9774
Kenncode: 021012
Das Akademische Viertel zieht zum Wintersemester 2025/2026 um:
Neuer Raum: S1|20 Vortragssaal der ULB im Untergeschoss neben der Lesbar
Warum? Hier könnt Ihr Euch zur Mittagspause in der Lesbar etwas zum Essen besorgen und mit einem Kaffee oder Wasser (steht für euch bereit) ins Akademische Viertel kommen.
Das Akademische Viertel im Wintersemester 2025/2026
Anlässlich der Public Climate School.
Kunststoffe und Polymere bestehen aus großen Molekülen, den sogenannten Makromolekülen, die üblicherweise mittels chemischer Synthesen hergestellt werden. Aber auch in der Natur spielen Makromoleküle eine entscheidende Rolle, wo sie durch Enzyme hergestellt werden. Biotechnologische Methoden erlauben daher, technisch relevante Makromoleküle mittels enzymatischer Polymerisationen zu synthetisieren, wodurch sich nachhaltige Synthesewege zu Polymeren ergeben und Anwendungsmöglichkeiten in der Biotechnologie und der Synthetischen Biologie eröffnen. Diese beinhalten z.B. die Stabilisierung von Zellen mit Makromolekülen oder die Erzeugung von synthetischen Zellen.
Das Akademische Viertel nach Semestern sortiert
Das Akademische Viertel feierte 2022 seinen 10. Geburtstag!
Im Jahr 2012 wurde dieses Veranstaltungsformat als IANUS-Beitrag von Alfred Nordmann ins Leben gerufen; im Jahr 2019 hat das FiF die Federführung übernommen. Zur Feier des Tages trat Alfred Nordmann selbst als Referent auf. Herzlichen Dank!