Aufgrund der Corona-Krise findet das Akademische Viertel seit dem Wintersemester 2020/21 digital statt. Zur Einführung in die Sitzungen und Themen werden Sie auf unseren Webseiten Kurzgespräche (15 Min.) zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen finden. „Andreas Großmann im Gespräch mit …“
Ihr direkter für alle drei Termine. Link zur Zoom-Sitzung
Meeting-ID: 656 5266 6796
Kenncode: 800354
Das „Akademische Viertel“ im Sommersemester 2022
Die in loser Folge in jedem Semester stattfindenden Mittagsgespräche bieten Gelegenheit, in einem informellen Rahmen Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete von Kolleginnen und Kollegen aus den Reihen der Universität zu erhalten. Auch forschungspolitische Fragen können Gegenstand sein. Die Veranstaltungen werden im Sommersemester 2022 sowohl digital via Zoom als auch in Präsenz stattfinden.
Die kommenden Veranstaltungen im Überblick:
15.6.2022: Johanna Meyer-Grohbrügge
(via ZOOM | FB 15 | Entwerfen und Raumgestaltung)
Lernräume der Zukunft
Anmeldung: Weitere Informationen und den Einwahl-Link erhalten Sie nach ihrer Anmeldung über fif@fif.tu-….
Nicht zuletzt die Erfahrung der Pandemie hat gezeigt, wie wichtig physische Räume fürs Lernen, aber auch für jede Art der Begegnung von Menschen sind. So stellt sich die Frage, wie Räume zu gestalten sind, um Lernen und Kreativität bestmöglich zu befördern. Der an der TU Darmstadt ausgelobte Wettbewerb für den Umbau einer Maschinenhalle auf dem Campus Stadtmitte sucht exemplarisch Wege zu „Lernräumen der Zukunft“.
13.7.2022: Alfred Nordmann
(ULB Vortragssaal S1|20 UG | FB 2 | Philosophie)
Über die Schwierigkeit, verantwortlich zu philosophieren
Anmeldung: Für Ihre Teilnahme vor Ort buchen Sie bitte hier Ihr . Eveeno-Ticket

Das Akademische Viertel feiert Geburtstag!
Im Jahr 2012 wurde dieses Veranstaltungsformat als IANUS-Beitrag von Alfred Nordmann ins Leben gerufen; im Jahr 2019 hat das FiF die Federführung übernommen. Zur Feier des Tages wird Alfred Nordmann selbst als Referent auftreten.
Rückblicke aller Referentinnen und Referenten
Sortiert nach Semestern und Nachnamen