Das Akademische Viertel

Mittwochs für eine Dreiviertelstunde

Die in loser Folge in jedem Semester stattfindenden Mittagsgespräche bieten Gelegenheit, in einem informellen Rahmen Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete von Kolleginnen und Kollegen aus den Reihen der Universität zu erhalten. Auch forschungspolitische Fragen können Gegenstand sein.

Das Akademische Viertel im Sommersemester 2025

2025 findet das Akademische Viertel im Schloss statt:

S3|12 Raum 251 um 13 Uhr c.t. Eingang über die Rampe im Parforcehof (Hof zur Seite Friedensplatz, Beschilderung „Präsidium“ folgen), dort im 2. OG links.
Wegbeschreibung

Zoom-Link

Ihr direkter Link zu den Zoom-Sitzungen
Meeting-ID: 652 1595 9304
Kenncode: 156806

  • 23. April: Hans-Joachim Linke (FG Landmanagement/Raum- und Infrastrukturplanung)
    „Transformation Grundsteuer“
  • 21. Mai: Nina Grünberger (Arbeitsbereich „Pädagogik in der Digitalität“)
    „Codes und ich. Ein Blick auf KI-Technologien aus pädagogischer Perspektive“
  • 11. Juni: Martino Tattara (FG Entwerfen und Wohnen)
    „Umbau des Einfamilienhaus-Bestandes in Europa“
  • 2. Juli: Jörn Laakmann und Christian Person (ZEVEDI)
    „Der Datentreuhänder – ein neuer Intermediär“

Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Gemeinden. Aufgrund eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018 musste das Bemessungsverfahren für die Grundsteuer überarbeitet werden, da mit den bisherigen Werten der Gleichheitsgrundsatz verletzt wird. Dies führte zu einem aufwendigen Transformationsprozess, da ein neues Bemessungsverfahren entwickelt, die zugrundzulegenden Werte unter Einbeziehung der Grundstückseigentümer bestimmt sowie die Veränderungen und ihre Notwendigkeit der Bevölkerung vermittelt werden mussten. Die aus diesem Transformationsprozess gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen Rückschlüsse auf andere anstehende bzw. laufende Transformationsprozesse.

In zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen werden die Chancen und Herausforderungen von KI-Technologien erörtert, so auch in der Pädagogik. Dabei geht es bei weitem nicht allein darum, dass KI-Technologien längst Eingang in Schule und Unterricht gefunden haben. Digitale Infrastrukturen und damit auch KI-Technologien nehmen einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise unserer Selbstwahrnehmung, der Wahrnehmung unserer Lebenswelt und unseres sozialen Zusammenlebens. Sie sind folglich nicht nur ein „praktisches Werkzeug“ in pädagogischen Prozessen, sondern prägen durch ihre Eigenschaften das Zusammenleben und -arbeiten grundlegend.

In diesem Akademischen Viertel werden einige pädagogische Problem- und Fragehorizonte vor dem Hintergrund interdisziplinärer Zugänge zum Thema KI-Technologie vorgestellt.

Die Nachrüstung ausgedehnter suburbaner und urbaner Gebiete, die von Einfamilienhäusern dominiert werden, ist eine wichtige, aber oft übersehene Herausforderung in der Architektur- und Stadtforschung. Diese verstreuten Wohnformen sind zwar tief in den europäischen Architekturtraditionen, Urbanisierungsprozessen und kulturellen Gewohnheiten verwurzelt, doch die heutige sozioökonomische Landschaft erfordert eine grundlegende Neubewertung dieses umfangreichen Wohnungsbestands. Zu den wichtigsten Triebkräften dieses Wandels gehören demografische Verschiebungen, sich verändernde Wohnpräferenzen, sozialer Wandel, die Umweltkrise und die wachsende Attraktivität der Städte als Arbeits- und Produktivitätszentren.

Die Vorstellung einer alternativen Zukunft für das Einfamilienhaus erfordert erhebliche kreative Anstrengungen, die durch gestalterische Erkundungen gefördert werden können. Solche Erkundungen müssen sich auf konkrete technische Bedingungen und strategische Planungsüberlegungen stützen, einschließlich neuer Eigentums- und Verwaltungsmodelle, institutioneller Akteure, innovativer Produktions- und Materialsysteme und der Merkmale sozialer Gruppen, die in der Lage sind, neue Lebensformen zu gestalten. Aufbauend auf früheren und aktuellen Forschungsarbeiten zu diesem Thema soll der Vortrag mögliche zukünftige Richtungen für die interdisziplinäre angewandte Forschung aufzeigen.

Das Teilen von Daten kann zur Wertschöpfung in Wissenschaft und Wirtschaft beitragen – aber wie kann man seine Daten teilen, ohne die Kontrolle über sie zu verlieren? Privatsphäre und Geschäftsgeheimnisse sind wichtige Aspekte der Datensouveränität. ‚Datentreuhänder‘ als Neue Intermediäre im Sinne des Data Governance Act der EU bieten hier neue Möglichkeiten.

Akademisches Viertel Wegbeschreibung

Sortiert nach Semestern und Nachnamen

Das Akademische Viertel nach Semestern sortiert

24. Runde | WiSe 2024/2025

22. Runde | WiSe 2023/2024

21. Runde | SoSe 2023

20. Runde | WiSe 2022/2023

16. Runde | WiSe 2020/2021

13. Runde | WiSe 2018/19

12. Runde | SoSe 2018

10. Runde | SoSe 2017

9. Runde | WiSe 2016/17

8. Runde | SoSe 2016

7. Runde | WiSe 2015/16

6. Runde | SoSe 2015

5. Runde | WiSe 2014/15

4. Runde | SoSe 2014

3. Runde | WiSe 2013/14

2. Runde | SoSe 2013

1. Runde | WiSe 2012/13

Das Akademische Viertel feierte 2022 seinen 10. Geburtstag!

Im Jahr 2012 wurde dieses Veranstaltungsformat als IANUS-Beitrag von Alfred Nordmann ins Leben gerufen; im Jahr 2019 hat das FiF die Federführung übernommen. Zur Feier des Tages trat Alfred Nordmann selbst als Referent auf. Herzlichen Dank!