Dr. Jörn Laakmann und Dr. Christian Person (ZEVEDI)

2. Juli 2025 mit Dr. Jörn Laakmann und Dr. Christian Person.

Die Herausforderung:

Der Datentreuhänder als neuer Intermediär.

Aus dem Vortrag:

Das in Darmstadt seit 2019 ansässige, Hessen-weit aktive Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung vereint unter seinem Dach vielfältige Projekte zu verschiedenen Problemfeldern der Digitalisierung im Spannungsfeld von rechtlichen, ökonomischen, sozialen und ethischen Fragen. Gleich mehrere Projekte widmen sich der Frage der Datentreuhänderschaft. Das Thema ist in jüngerer Zeit zunehmend in seiner Bedeutung erkannt worden, allein aufgrund der volkswirtschaftlichen Relevanz von Daten für Wertschöpfungsprozesse („data as the new oil“). Es braucht, so die Einsicht, unabhängige Vertrauens- und Vermittlungsinstanzen, die zwischen denen, die Daten geben, und denen, die Daten nutzen, zu vermitteln. Zu den zentralen Gelingensbedingungen der Wahrnehmung dieser Funktion gehört Vertrauen. Vertrauen aufzubauen bzw. zu stabilisieren, sofern es zugleich immer wieder Anlässe des Zweifels oder gar des Misstrauens gibt, gehört zu den zentralen Herausforderungen und Aufgaben von Datentreuhändern. Wo einerseits etwa Transparenz zur Erleichterung oder Intensivierung des Datenaustauschs geboten erscheint, kann jene andererseits als Beeinträchtigung der eigenen Wettbewerbsposition (und Wettbewerb gibt es auch unter den Wissenschaftlern …) oder gar als Kontrolle empfunden werden.

Die Landschaft der Datentreuhänder ist von großer Diversität geprägt. Datentreuhänder sind heute überall gefragt – vom medizinischen Bereich über die Finanzwirtschaft bis hin zur Wissenschaft. Die unter dem Dach von ZEVEDI betriebenen Datentreuhand-Projekte spiegeln diese Bandbreite wider. Das Zentrum wirkt hier über Hessen hinaus und baut gerade ein bundesweites Kompetenznetzwerk Datentreuhandmodelle (datnet.eu) auf.

Perspektiven:

Bei aller Vielfalt verbindet die Datentreuhand-Projekte die Zielsetzung, ökonomische und rechtliche Fragen immer wieder auch an normative Fragen rückzubinden und auch Nicht-Fachleute (d.h. die Öffentlichkeit im weitesten Sinne) über Grundfragen der Datentreuhänderschaft aufzuklären. Nicht zuletzt ein eigener Podcast zum Thema „Datenteilen“ mit veranschlagten dreizehn Folgen soll das Thema anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Domänen und Sektoren veranschaulichen.