In seinen verschiedenen sucht es dem wissenschaftlichen Denken und Erkennen Anstöße zu geben. Denn das Zwischen, in dem wir uns nach einer Einsicht Martin Heideggers bewegen und bewegen müssen, „ist nur, indem wir uns darin bewegen“. Das geschieht im Denken. Dieses Denken ist schwer, anspruchsvoll, anstrengend. Deshalb bedarf es kreativer Zeit- und Denkräume, um jenseits des akademischen „Betriebs“ Zeit fürs Denken zu finden. Solche Freiräume, die neue Möglichkeiten des Denkens und Erkennens entdecken lassen, bietet das FiF (Mehr zu den Veranstaltungsformaten ). Themen
Über seine wissenschaftlichen Aktivitäten hinaus ist das FiF ein Haus der Wissenschaftsverwaltung. Letztere gehört unabweislich zum heutigen universitären Alltag. So organisiert und betreut das FiF im Auftrag von Präsidium und Senat der TU Darmstadt und in Kooperation mit der und FiF-Kommission die regelmäßig stattfindende Ausschreibung TU-interner Fördermittel für interdisziplinäre FiF-Fellows . Damit setzt das FiF insgesamt, wissenschaftlich wie wissenschaftspolitisch, signifikante Akzente im Leben der Universität. Forschungsprojekte
Festakt zum 15. Geburtstag des FiF 2023
mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Mittelstraß
„Universität, quo vadis? Idee, Wirklichkeit und Zukunft der Universität"
Höhepunkt der Festreihe wird die „Geburtstagsfeier“ des FiF am 12. Juli sein. Als Festredner erwarten wir Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Mittelstraß von der Universität Konstanz. Ihm verdanken die hochschulpolitischen Debatten hierzulande seit vielen Jahren entscheidende Anstöße. Sein Vortrag wird sich, gefolgt von einer Respondenz der Darmstädter Philosophin Prof. Dr. Petra Gehring, einer grundsätzlichen Frage widmen: „Universität, quo vadis? Idee, Wirklichkeit und Zukunft der Universität“.
Zeit und Ort: 12. Juli 2023 | Lichtenberg-Haus 18 Uhr
15 Jahre FiF
2008 bis 2023
Kaum zu glauben, aber wahr: Im Jahr 2023 wird das FiF fünfzehn Jahre alt. Seit seiner Gründung 2008 und seiner Bestätigung als zentraler Einrichtung der Universität qua Senatsbeschluss im Jahr 2017 hat sich viel getan in dem kleinen Institut in der Magdalenenstraße 23. Doch bei allen Veränderungen, die die Jahre mit sich bringen, gibt es auch Beständigkeit im Wandel. Seit Bestehen besorgt das FiF die regelmäßig stattfindenden Ausschreibungen von TU-eigenen Fördermitteln für innovative interdisziplinäre Forschungsprojekte. Durch eigene Veranstaltungsformate wie das Akademische Viertel, die DenkRäume, Workshops, Foren und nicht zuletzt die FiF Lecture verfolgt das FiF darüber hinaus das Ziel, der an der TU Darmstadt bestehenden und vielfach gelebten interdisziplinären Wissenschaftskultur immer wieder den einen oder anderen Denkanstoß zu geben. So auch im Jubiläumsjahr. Mit Dieter Thomä wird ein international renommierter, an der Universität St. Gallen lehrender Philosoph die FiF Lecture am 16. Mai halten. In einem Forum am 1. Juni, das gemeinsam mit der Bundesstiftung Baukultur veranstaltet wird, wird deren Vorstandsvorsitzender Reiner Nagel über das Thema „Umbaukultur“ referieren. Last but not least erwarten wir zur Geburtstagsfeier am 12. Juli den Doyen der deutschen Wissenschaftspolitik, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jürgen Mittelstraß aus Konstanz. Jürgen Mittelstraß hat als Philosoph seit Jahrzehnten die hochschulpolitischen Debatten hierzulande mitgeprägt und auch in den Diskussionen um Inter- und Transdisziplinarität eine gewichtige Stimme. Wir schätzen uns glücklich und geehrt, dass er unserer Einladung zum Festvortrag gefolgt ist. Der Vortrag steht unter dem Titel „Universität, quo vadis? Idee, Wirklichkeit und Zukunft der Universität“.
Feiern Sie mit uns: Ad multos annos!
Weitere Informationen auch zur Anmeldung finden Sie auf den verlinkten Webseiten.
Das FiF stellt sich vor:
Der Weg ins FiF – Anfahrt und Lageplan
Sie finden uns in der Magdalenenstraße 23 in 64289 Darmstadt im Gebäude S1|60.
Haltestelle des ÖPNV: Alexanderstraße/TU
Kostenpflichtige Parkplätze (Parkschein) finden Sie nördlich des Kantplatzes und an der Schloßgartenstraße.
Nahegelegene Parkhäuser sind die (Einfahrt Karolinenplatz vom Cityring) und im Schloßgarage (Alexanderstraße). Darmstadtium
Weitere Standorte der TU Darmstadt finden Sie auf den und über das Seiten über den Campus. Campus-Navi