In seinen verschiedenen Veranstaltungsformaten sucht es dem wissenschaftlichen Denken und Erkennen Anstöße zu geben. Denn das Zwischen, in dem wir uns nach einer Einsicht Martin Heideggers bewegen und bewegen müssen, „ist nur, indem wir uns darin bewegen“. Das geschieht im Denken. Dieses Denken ist schwer, anspruchsvoll, anstrengend. Deshalb bedarf es kreativer Zeit- und Denkräume, um jenseits des akademischen „Betriebs“ Zeit fürs Denken zu finden. Solche Freiräume, die neue Möglichkeiten des Denkens und Erkennens entdecken lassen, bietet das FiF (Mehr zu den Themen).
Über seine wissenschaftlichen Aktivitäten hinaus ist das FiF ein Haus der Wissenschaftsverwaltung. Letztere gehört unabweislich zum heutigen universitären Alltag. So organisiert und betreut das FiF im Auftrag von Präsidium und Senat der TU Darmstadt und in Kooperation mit der FiF-Kommission und FiF-Fellows die regelmäßig stattfindende Ausschreibung TU-interner Fördermittel für interdisziplinäre Forschungsprojekte. Damit setzt das FiF insgesamt, wissenschaftlich wie wissenschaftspolitisch, signifikante Akzente im Leben der Universität.
10 Jahre FiF – Ein Rückblick
In den über zehn Jahren seit seiner Gründung 2008 ist das FiF ein anderes geworden, als es in seinen Anfängen gewesen ist. Man könnte auch sagen: Es ist mit seinen Aufgaben gewachsen. Aufgaben des Wissenschaftsmanagements (wie die Organisation der interdisziplinären Projektförderung der TU Darmstadt im Rahmen der Förderinitiative interdisziplinäre Forschung) gehören dazu ebenso wie die Entwicklung neuer Veranstaltungsformate – etwa des Tags der Interdisziplinarität seit 2016, der FiF Lecture seit 2017 und der DenkRäume seit 2018. Vor allem aber ist das FiF seit 2017 qua Senatsbeschluss als zentrale Einrichtung der Universität anerkannt und verstetigt. So sind die Grundlagen geschaffen geworden, um auch in Zukunft interdisziplinärer Forschung Anstöße geben zu können. Das Jubiläumsjahr 2018 bot Anlass, all dies zu feiern – mit einer Reihe hochkarätiger Veranstaltungen und nicht zuletzt einem Festakt und einem festlichen Empfang. Die zum Geburtstag des FiF erschienene kleine Festschrift (Zwischendrin, hg. von Andreas Großmann, Heike Krebs und Josef Wiemeyer, Darmstadt 2018) gibt Einblicke in den „Maschinenraum“ des FiF und in aktuelle wie künftige Herausforderungen institutionalisierter Interdisziplinarität an der TU Darmstadt.
In diesem Sinne: Ad multos annos!
Der Weg ins FiF – Anfahrt und Lageplan
Sie finden uns in der Magdalenenstraße 23 in 64289 Darmstadt im Gebäude S1|60.
Haltestelle des ÖPNV: Alexanderstraße/TU
Kostenpflichtige Parkplätze (Parkschein) finden Sie nördlich des Kantplatzes und an der Schloßgartenstraße.
Nahegelegene Parkhäuser sind die Schloßgarage (Einfahrt Karolinenplatz vom Cityring) und im Darmstadtium (Alexanderstraße).
Weitere Standorte der TU Darmstadt finden Sie auf den Seiten über den Campus und über das Campus-Navi.
Für FiF-Interessierte
Alle aktuellen Themen und wichtige Informationen zu den Veranstaltungen des FiF erhalten Sie über unseren Newsletter oder über Instagram (@fif_tuda).