FiF
Die Förderinitiative Interdisziplinäre Forschung an der TU Darmstadt wurde vom Senat der Findungs- und Bewilligungskommission Interdisziplinäre Forschung (Kurz: "FiF-Kommission") übertragen. Die Mitglieder der FiF-Kommission werden vom Senat benannt.
Organisatorisch ist die Forschungsförderung dem Präsidium unterstellt. Die FiF -Kommission übernimmt in ausschließlicher Verantwortung die Ausschreibung, Beratung, Begutachtung und Bewilligung des Ausschreibungsverfahrens. Den Kommissionsvorsitz übernimmt der FiF-Direktor. Die Ausschreibung interner Förderungsmittel für interdisziplinäre Projekte erfolgt im Rahmen der „Förderinitiative interdisziplinäre Forschung“ im Rhythmus von 1-1,5 Jahren.
Weitere Informationen über die Organisation und Arbeitsweise des FiF können Sie sich auf den Seiten nachlesen oder in unserem Videofilm „Über das FiF“ ansehen. „Das FiF stellt sich vor“
Die Technische Universität Darmstadt betrachtet interdisziplinäre Forschung als Teil ihrer Universitätskultur und erkennt entstehende Synergien aus verschiedenen fachlichen Disziplinen als sehr wertvoll an. Gemäß ihrem Leitbild fördert die TU Darmstadt interdisziplinäre Kooperationen in Forschung und Lehre.
Im Rahmen der Förderinitiative interdisziplinäre Forschung schreibt die TU Darmstadt regelmäßig Projektmittel (Landesmittel) für interdisziplinäre Forschungsprojekte aus. Im Sinne eines Anschubs von Neuem werden bevorzugt Projekte gefördert, die zukunftsfähige, bislang nicht bestehende Forschungskooperationen/-vorhaben mit Perspektive auf Einwerbung von Drittmitteln generieren.
Es können auch Projekte zu IANUS-Themen eingereicht werden. Sie sollen einen interdisziplinären Beitrag zur Minderung gesellschaftlicher oder globaler Konflikte bzw. zur Förderung oder Sicherung friedlichen Zusammenlebens leisten. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den FiF Webseiten
Geringer Aufwand – hohe Erfolgschancen!
Reichen Sie eine kurze Skizze über Ihr Vorhaben ein. Eine Förderquote von durchschnittlich ca. 40% bei den letzten vier Ausschreibungsrunden bietet Ihnen gute Aussichten auf Erfolg.
Deadline ist der 20. Oktober 2025. (wird in neuem Tab geöffnet) Ausschreibungstext 2025
Sollte Ihr Projekt ggf. zur Vorstellung eingeladen werden, kontaktieren wir Sie bis Ende November. Die Anhörungen werden zwischen 9 und 16 Uhr am 23. Januar 2026 stattfinden.