FiF-Kommission

Die Aufgaben der FiF-Kommission

Die TU Darmstadt betrachtet Interdisziplinarität als Teil ihrer Universitätskultur und als forschungsstrategisches Instrument. Gemäß ihrem Leitbild fördert sie die interdisziplinäre Kooperation in Forschung und Lehre im Zeichen von Verantwortung, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Organisatorisch ist die Forschungsförderung dem Präsidium unterstellt. Die FiF-Kommission ist interdisziplinär zusammengesetzt und wird vom Senat benannt. Sie ist für die Ausschreibung, Beratung, Begutachtung, Bewilligung und Evaluierung der Projekte verantwortlich. Die FiF-Geschäftsstelle ist in diesem Rahmen ohne Stimmrecht. Den Kommissionsvorsitz übernimmt der FiF-Direktor.

Mitglieder der FiF-Kommission

Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. Andrea Rapp, FB 2 Germanistik

Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kirchner, FB 16 Maschinenbau

Prof. Dr. Christina Marie Thiele, FB 7 Chemie

Prof. Dr. Nicolai Hannig, FB 2 Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften

Prof. Dr. Thomas Walther, Kommissionsvorsitz, FiF-Direktor, FB 5 Physik

Prof. Dr. Josef Wiemeyer, FB 3 Sportwissenschaft

benannte Vertreter:
Prof. Dr. Ulrike Nuber, FB 10 Biologie
Prof. Dr.-Ing. Tran Quoc Khanh, FB 18 Elektrotechnik

Studentinnen und Studenten

Mohammed Bouras, Student FB 2
N.N.

benannte Vertreter:
Lisa Morath, FB 3

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Dr. Boris Kastening, FB 11 Material- und Geowissenschaften
Dr. Thomas Trebing, FB 5 Physik

benannte Vertreter:
Dr. Arnulf Kletzin, FB 10 Biologie
N.N.

Administrativ-technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Barbara Zimmer, FB 3 Humanwissenschaften

benannte Vertreter:
Dr. Annette Glathe, HDA
Miriam Hauf, ULB

Beisitz ohne Stimmrecht

FiF-Fellows
Dezernat Forschung und Transfer
FiF-Geschäftsstelle

Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Wahl und zu den Aufgaben der FiF-Kommission

FiF-Kommissionssatzung vom 5.8.2021 (PDF) (wird in neuem Tab geöffnet)

FiF Organisationsstruktur

Zugriffsgeschützter Absatz: Melden Sie sich an, um diesen Absatz zu sehen.