Seit Januar 2018 ist IANUS Teil des Forum interdisziplinäre Forschung. Aktivitäten von IANUS werden in Absprache mit den IANUS-Sprechern von der FiF-Geschäftsstelle koordiniert.
IANUS-Forschung an der TU Darmstadt
IANUS-Schwerpunkte
Die aktuellen Schwerpunkte sind folgende:
- Zur Förderung von IANUS-Themen können Projektskizzen im Rahmen der FiF-Förderlinie eingereicht werden.
- IANUS-bezogene Veranstaltungen sowie der IANUS-Preis werden mit Unterstützung des FiF organisiert.
- Im Rahmen der Lehre sei insbesondere auf den Studiengang „MA Internationale Studien/Friedens- und Konfliktforschung“ (ISFK) sowie die interdisziplinären Studienschwerpunkte (ISP) „Sustainable Futures“ hingewiesen. Zukünftig sind weitere Angebote in der Lehre auf den Webseiten der IANUS-Fachgebiete zu finden. Naturwissenschaftliche Friedensforschung, PEASEC, Internationale Beziehungen.
- IANUS-Impulse für und durch die Zivilgesellschaft werden durch den IANUS-Verein für friedensorientierte Technikgestaltung e.V. gesetzt (z. B. in Form des Projekts „IANUS-peacelab“).
IANUS-Themen in der FiF-Förderlinie
Es können auch Projekte zu IANUS-Themen eingereicht werden. Sie sollen einen interdisziplinären Beitrag zur Minderung gesellschaftlicher oder globaler Konflikte, zur Förderung oder Sicherung friedlichen Zusammenlebens leisten.
IANUS-Preis
Der IANUS-Preis würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt.
Historie
IANUS geht auf eine Initiative von Studentinnen, Studenten, Wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (THD) zurück, heute TU Darmstadt.
IANUS- Filmserie
Informationen aus der IANUS Gruppe zu Fragen rund um bisherige, derzeitige und zukünftige Aktivitäten im IANUS-Kontext finden Sie in unserer Mediathek.