Historie

IANUS Historie

Aktuelle Herausforderungen: "Neue zivile und militärische Technologien revolutionieren die Kriegsführung. Erneute Rüstungswettläufe werden wahrscheinlicher, […]. Besonders markante Bereiche sind die Cyberkriegsführung und die rasante Entwicklungsdynamik bei unbemannten Waffensystemen. Ungelöst sind nach wie vor Fragen der nuklearen Abrüstung, Raketenabwehr oder Weltraumrüstung. Während die hiermit verbundenen friedens- und sicherheitspolitischen Risiken und Gefahren deutlich steigen, droht gleichzeitig die wissenschaftliche Expertise auf diesem Gebiet in Deutschland wegzubrechen." (FONAS Forschungsmemorandum 2015)

IANUS nimmt sich dieser Herausforderungen an und forscht im Bereich naturwissenschaftlicher/technischer Friedensforschung, verantwortungsvoller Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation, RRI) und Technikfolgenabschätzung (Technology Assessment, TA). Als Diskussionsplattform und Netzwerk tätig, hat IANUS die Veranstaltungsreihe Akademisches Viertel (in Zusammenarbeit mit dem FiF) ins Leben gerufen.

Geschichte von IANUS

Gründung

IANUS geht auf eine Initiative von Studentinnen, Studenten, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Technischen Hochschule Darmstadt (THD) (heute Technische Universität Darmstadt) zurück. Der NATO-Doppelbeschluss 1979 alarmierte die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und veranlasste sie, die wissenschaftliche Verantwortbarkeit von Technologien dringlicher zu hinterfragen. In Darmstadt bildete sich die „THD-Initiative für Abrüstung“, die sich zum Ziel setzte, "die Verflechtung von Wissenschaft/Technik und Rüstung aufzuzeigen und das Verantwortungsbewusstsein hierüber bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studentinnen und Studenten zu vergrößern,

Logo der THD-Initiative für Abrüstung (1989).
Logo der THD-Initiative für Abrüstung (1989).

die globalen Bedrohungen des Friedens zu verdeutlichen sowie der Aufstellung der Mittelstreckenraketen und Marschflugkörper in Europa entgegenzuwirken und sich öffentlich für weitergehende Abrüstung einzusetzen" (THD-Initiative für Abrüstung).

Durch diese Initiative etablierte sich bereits ab dem Wintersemester 1983/84 ein breites Lehrprogramm, das die Themenbereiche Rüstung, Abrüstung, Krieg und Frieden in technisch-naturwissenschaftlichen, humanwissenschaftlichen, sowie politik-

Logo der Arbeitsgruppe bis 2015.
Logo der Arbeitsgruppe bis 2015.

und wirtschafts-wissenschaftlichen Perspektiven betrachtete und zu einem regelmäßigen Austausch von Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern, Studentinnen und Studenten beitrug. Dieses Engagement verstetigte sich durch regelmäßige interdisziplinäre Veranstaltungen und führte 1987 zu einem interdisziplinären Antrag bei der VW-Stiftung unter der Federführung von Professor Egbert Kankeleit (Physik), mit Unterstützung der Professuren von Kathryn Nixdorff (Biologie), Dirk Ipsen (Volkswirtschaftslehre) und Werner Krabs (Mathematik). Die Finanzierung durch die VW-Stiftung ermöglichte es IANUS, ab 1988 eine Reihe von Doktorandenstipendien zu vergeben. Diese Förderung lief 1993 aus und wurde durch die TU Darmstadt sowie durch jährliche Sachmittel aus dem Hessischen Landtag ersetzt. IANUS erhielt den Status einer zentralen Einrichtung der Universität.

Göttinger Friedenspreis 2000

Im Jahr 2000 wurde die Arbeit von IANUS mit dem Göttinger Friedenspreis für herausragende interdisziplinäre Arbeit ausgezeichnet: „Die Zielsetzung von IANUS, kooperative Lösungen für technikbedingte Konflikte im Kontext von Sicherheit und Nachhaltigkeit zu suchen, hat zu einer in Forschung und Lehre innovativen Projektarbeit und – mit Blick auf Politik und Öffentlichkeit – zu beachtlichen Initiativen geführt.“ (Begründung der Jury)

Aber die Jury des Friedenspreises betonte auch, dass nicht nur der vielseitige Ansatz hervorzuheben sei, sondern dass auch die

Wappen des Göttinger Friedenspreis, Stiftung Dr. Roland Röhl.

„Wirksamkeit der IANUS-Arbeit […] ihren Ort in vielfältigen in- und ausländischen Kooperationen gefunden [hat], in der fachlichen Beratung nationaler und internationaler politischer und parlamentarischer Gremien der Rüstungskontrolle und Technikfolgenabschätzung, als kritische Medienressource sowie bei der Entwicklung politischer Initiativen, beispielsweise zum Abbau und zur Begrenzung von Nuklearwaffen, zur Verifikation der Biowaffenkonvention, bei der Abrüstung und Konversion von Raketentechnologien und Weltraumwaffen.“ (Begründung der Jury)

20 Jahre IANUS 2008

IANUS etablierte sich als zentrale Einrichtung der TU Darmstadt und vernetzte sich auf diese Art interdisziplinär und international mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Expertinnen und Experten sowie Gremien. Dabei warb IANUS ein Vielfaches an Drittmitteln für Promotionen ein, unter anderem durch die DSF, die Berghof Stiftung, durch das BMBF, das BMU, das TAB, und den Schweizerischen Wissenschaftsrat. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums veranstaltete IANUS ein Festprogramm, zu dem nicht nur die Sprecher Franz Fujara und Wolgang Liebert sprachen, sondern auch der Präsident der TU Darmstadt, Hans Jürgen Prömel, und als Ehrengast der ehemalige Leiter des UN Institute for Disarmament Research UNIDIR und ehemalige stellvertretende Generalsekretär der Vereinten Nationen, Jayantha Dhanapala.

2008 verließ der langjährige Mitarbeiter und Sprecher Wolfgang Liebert IANUS und folgte einem Ruf an die Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Neben dem personellen Wandel erfolgte auch ein programmatischer Wandel, der die veränderten und sich verändernden Herausforderungen zwischen Technik, Wissenschaft und Gesellschaft in den Blick nimmt.

30 Jahre IANUS

Festakt zum 30 jährigen Bestehen von IANUS am 25. September 2019

Die Feierlichkeiten zum 30 jährigen Bestehen von IANUS machten den Auftakt der Konferenz SCIENCE PEACE SECURITY ’19 der TU Darmstadt. Alfred Nordmann und René von Schomberg würdigten aus der Innen- und Außenperspektive die von IANUS entwickelten methodischen Ansätze, die auf 1988 und die Gründung von IANUS als Einrichtung zur naturwissenschaftlichen und technischen Friedensforschung an der TU Darmstadt zurückgehen. Ziel war und ist es, aus dem fachlichen Hintergrund von Physik, Chemie, Biologie oder auch der Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaften heraus gemeinsam Friedensforschung zu betreiben und für Studierende und Mitarbeiter der TU Darmstadt ein Beispiel für wertorientierte Forschung zu geben. Im Jahr 2018 wurde IANUS ein Teil des Forums interdisziplinäre Forschung (FiF). Von Anfang an ein Vorreiter von Responsible Research and Innovation (RRI), geht es nun darum, ob IANUS auch ein Vorbild für offene Bürgerwissenschaften werden kann.

Beim Festakt anwesend waren langjährige Weggefährten von IANUS. Ein Festvortrag zur Ambivalenz von Wissenschaft und Technik (Prof. Jürgen Scheffran, Universität Hamburg) leitete in den Abend ein und schuf den Übergang zur SPS-Konferenz. Der Vortrag beschäftigte sich vorwiegend mit der Frage, wieso die Naturwissenschaft häufig als Problemlöser wahrgenommen wird, und erklärte am Beispiel der Atomenergie, wie sie auch neue Probleme schafft.

Weitere Informationen zur Konferenz finden sie hier.