IANUS-Projekte

Laufende und abgeschlossene IANUS-Projekte in der Förderinitiative interdisziplinäre Forschung an der TU Darmstadt.

Das Netz hat Geschichte:

Netzwerk- und Vulnerabilitätsanalyse Kritischer Infrastrukturen am Beispiel IKT und Verkehr in Rhein/Main

Laufzeit 1.1.2023-31.12.2023

Prof. Dr. Jens Ivo Engels
Prof. Dr. Dr. Christian Reuter

Wohl kaum eine Infrastruktur gilt moderner als elektronische Kommunikationssysteme. Doch auch digitale Kommunikationsmittel haben eine Geschichte. Die Historizität von Infrastrukturen hat enorme Auswirkungen auf ihre aktuelle Gestalt. Insbesondere die Vulnerabilität von Infrastrukturen ist stark von historischen Strukturen geprägt. Die räumliche Ausdehnung der Netzwerke aufgrund historischer Strukturen reproduziert ungleiche Vulnerabilitätsniveaus.

Das Projekt wird die Verletzlichkeit der kritischen Infrastrukturen Verkehr und Kommunikation in der Rhein-Main-Region analysieren. Beide komplexen Netzwerkstrukturen haben sich aus mehr oder weniger heterogenen „Zeitschichten“ entwickelt, die aus raum-zeitlicher und technischer Perspektive untersucht werden. Das Projektziel ist es, aus der historischen Entstehung und der aktuellen Technologieverbreitung Lehren für eine resilientere Gestaltung zu ziehen. Auf der Grundlage von Literaturrecherche und Konzeption wird eine qualitative Interviewstudie durchgeführt, um Hypothesen über das implizite Wissen über die zeitliche Heterogenität, die daraus resultierenden Schwachstellen und die interdependente Entwicklung beider Sektoren zu generieren. Anschließend sollen quantitative Netzwerkanalysen Einblicke in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verbreitung und der daraus folgenden Verwundbarkeit emergenter Technologien liefern. Zu diesem Zweck wird eine Archivstudie vorgesehen, in der die zeitlichen Schichtungsprozesse der Infrastrukturen aufgeschlüsselt und Hypothesen historisch geprüft werden. Die empirischen Schritte des Projekts sind eingebettet in eine initiale interdisziplinäre Konzeption und eine abschließende gemeinsame Projektevaluation.

Aktuelle Entwicklung aus dem IANUS-Projekt „Dual Use“

Ein Forschungsfeld befasst sich mit den komplexen Beziehungen zwischen veränderten Deutungs- und Rechtfertigungsmustern von politischer Gewalt und verschiedenen Erinnerungsräumen.

BMBF fördert Regionales Forschungszentrum – „Transformations of Political Violence (TraCe)“

Fünf hessische Forschungsinstitute kooperieren in neuem Verbundprojekt zu Transformationen politischer Gewalt. Welchen Effekt haben globale Entwicklungen wie Technologisierung und Klimawandel auf politische Gewalt? Wie kann politische Gewalt von internationalen Institutionen begrenzt oder aber legitimiert werden? Wie wird sie gedeutet und gerechtfertigt? Diesen Fragen widmet sich das neue interdisziplinäre Verbundprojekt „Regionales Forschungszentrum – Transformations of Political Violence (TraCe)“, an dem die TU Darmstadt und einige IANUS-verbundene Wissenschaftler*innen beteiligt sind. Insgesamt arbeiten hier fünf hessische Forschungsinstitute zusammen.

Das Regionale Forschungszentrum “Transformations of Political Violence“ ist ein Kooperations­projekt des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), der Goethe-Universität Frankfurt, der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der Technischen Universität Darmstadt. Es handelt sich um eine interdisziplinäre Forschungsinitiative, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird (Laufzeit: April 2022 – März 2026).

Dual Use in der Softwareentwicklung

„In dem Forschungsprojekt IT-Research of Concern: Bewertung von Dual Use-Risiken in der Softwareentwicklung wird betrachtet, wie Dual Use-Potentiale in viel diskutierten Risikobereichen der Physik, Chemie und Biologie reflektiert und vorsorglich einbezogen werden, um den Missbrauch einflussreicher Technologien zu verhindern“, sagt Projektleiterin Thea Riebe.

Nach der Systematisierung der Ansätze wird in einem zweiten Schritt ihre Übertragbarkeit in die Informatik mit besonderem Schwerpunkt auf die praktische Einbindung in der Softwareentwicklung überprüft.

Die Forschung ist eine Kooperation zwischen den Fachbereichen Informatik und Philosophie, die im Januar 2019 begonnen hat und bis 31.12.2021 andauert. Thea Riebe M.A., Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“, PEASEC, forscht zu Dual Use, sozio-technischer Sicherheitskultur und internationaler Cybersicherheit. www.peasec.de

PEASEC steht für die Informatik-Professur „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“, die Christian Reuter inne hat. PEASEC ist Mitglied im Profilbereich Cybersicherheit (CYSEC), dem Center for Research in Security and Privacy (CRISP), bei IANUS Science Technology Peace, sowie den Sonderforschungsbereichen CROSSING und MAKI.

Mehr Informationen

Titel Beteiligte Laufzeit / Förderung
IT-Research of Concern: Bewertung von Dual-Use-Risiken in der Softwareentwicklung Prof. Dr. Christian Reuter; Prof. Dr. Alfred Nordmann Laufzeit: 1.2019 – 12.2021
Waffentauglichkeit von Reaktorplutonium Prof. Dr. Egbert Kankeleit, Christian Küppers, Ulrich Imkeller Laufzeit: bis 1989; Finanzierung: Hessische Staatskanzlei
Ein umfassender Kernwaffenteststop als Beitrag zur Rüstungsbegrenzung und das Problem seiner Verifizierbarkeit Dr. Uwe Reichert Laufzeit: bis 1989; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Kernwaffen der dritten Generation Dr. Uwe Reichert; Kooperationspartner: Dr. Annette Schaper, Prof. Dr. Egbert Kankeleit Laufzeit: bis 1989; Förderung: Volkswagen- Stiftung
Strategic Defense, Disarmament, and Stability – Modelling Arms Race Phenomena with Security and Costs under Political and Technical Uncer- tainties Jürgen Scheffran Laufzeit: bis 1989; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Möglichkeiten der Rüstungskontrolle auf der Ebene von Forschung und Entwicklung – Untersuchung am Beispiel der Trägheitseinschlußfusion Dr. Annette Schaper; Kooperationspartner: Prof. Dr. Egbert Kankeleit; Wolfgang Liebert Laufzeit: bis 1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Alternativen zu nachweisbaren unterirdischen Tests für Forschung und Entwicklung von Kernwaffen Dr. Annette Schaper Laufzeit: 1988-1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Untersuchung der Entwicklung von Forschungsarbeiten im Rahmen der militärischen Nutzung der Gentechnik: Beitrag zum Technologiefrühwarnsystem Dr. Isolde Stumm, Prof. Dr. Kathryn Nixdorff, Kooperationspartner: Dr. Wolfgang Bender Laufzeit: 1988-1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Komplexität und Stabilität von Rüstungstechnologien (Comand und Control) Dr. Jürgen Scheffran, Kooperationspartner: Dr. Uwe Reichert, Dr. Annette Schaper Laufzeit: 1988-1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
"Einflußfaktoren der Rüstungsdynamik“, “Beurteilung rüstungs-relevanter Technologien“, “Rüstungstechnikfolgenabschätzung“ Bearbeitung durch alle damaligen IANUS-Mitglieder, Kooperationspartner: Prof. Dr. Ulrich Albrecht (Berlin, zu dieser Zeit SEL-Stiftungsprofessur in Darmstadt) Laufzeit: 1989-1990
Interdisziplinäre Begriffsklärung: Stabilität und Sicherheit Bearbeitung durch alle damaligen IANUS-Mitglieder, Kooperationspartner: Prof. Dr. Ulrich Albrecht (Berlin) Laufzeit 1989-1990
Gefahren der nuklearen Proliferation Dr. Wolfgang Liebert, Kooperationspartner: Prof. Dr. Egbert Kankeleit, Dr. Annette Schaper, Martin Kalinowski, Götz Neuneck (Hamburg) Laufzeit: 1990-1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Prüfbare Software in der Sicherheitspolitik Marion Kremer, Wolfgang Bartussek, G. Lutz, Prof. Dr. Wolfgang Henhapl Laufzeit: 1988-1992; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Using Military Related Resources to Protect the Environment Dr. Jürgen Scheffran, Jan Vydra, Kooperationspartner: im Rahmen einer UNO-Expertenstudie Laufzeit: 1991; Förderung: Vereinte Nationen
Neuronale Netze in Rüstung und Rüstungskontrolle – eine Bestandaufnahme Markus Jathe, Dr. Jürgen Scheffran Laufzeit: 1990-1992 Förderung: ZIT
Probleme der Eindämmung horizontaler und vertikaler Proliferation von Kernwaffenkonzepten Dr. Annette Schaper, Kooperationspartner: Dr. Wolfgang Liebert, Dr. Jürgen Scheffran Laufzeit: 1991-1992; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Proliferation und Kontrolle von nuklearen Technologien und Materialien Dr. Wolfgang Liebert, Kooperationspartner: Prof. Dr. Egbert Kankeleit, Dr. Annette Schaper, Martin Kalinowski Laufzeit: 1991-1993; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Internationaler Transfer und internationale Kontrolle von Träger- und Führungssystemen für Kernwaffen Dr. Jürgen Scheffran, Kooperationspartner: Dr. Annette Schaper, Dr. Wolfgang Liebert, Martin Kalinowski, Prof. Dr. Egbert Kankeleit Laufzeit: 1991-1993; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Internationale militärische Nutzung der Gentechnik für biologische Waffen Dr. Isolde Stumm, Prof. Dr. Kathryn Nixdorff, Jens Brauburger Laufzeit: 1988-1993; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Mathematische Modelle in der Konfliktforschung Wilfried Engelmann, Kooperationspartner: Prof. Dr. Werner Krabs, Dr. Jürgen Scheffran Laufzeit: 1988-1993; Teilfinanzierung: Volkswagen-Stiftung

Workshops – interdisziplinär

In den Workshops geben Forscher in Kurzvorträgen Einblick in ihre „Denkwerkstatt“. Besonderes Gewicht liegt im Kontext dieses eher kleinen Formats auf dem interdisziplinären Austausch, zu dem gelegentlich auch externe Gäste geladen werden.

Titel Beteiligte Laufzeit / Förderung
Waffentauglichkeit von Reaktorplutonium Prof. Dr. Egbert Kankeleit, Christian Küppers, Ulrich Imkeller Laufzeit: bis 1989; Finanzierung: Hessische Staatskanzlei
Ein umfassender Kernwaffenteststop als Beitrag zur Rüstungsbegrenzung und das Problem seiner Verifizierbarkeit Dr. Uwe Reichert Laufzeit: bis 1989; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Kernwaffen der dritten Generation Dr. Uwe Reichert; Kooperationspartner: Dr. Annette Schaper, Prof. Dr. Egbert Kankeleit Laufzeit: bis 1989; Förderung: Volkswagen- Stiftung
Strategic Defense, Disarmament, and Stability – Modelling Arms Race Phenomena with Security and Costs under Political and Technical Uncer- tainties Jürgen Scheffran Laufzeit: bis 1989; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Möglichkeiten der Rüstungskontrolle auf der Ebene von Forschung und Entwicklung – Untersuchung am Beispiel der Trägheitseinschlußfusion Dr. Annette Schaper; Kooperationspartner: Prof. Dr. Egbert Kankeleit; Wolfgang Liebert Laufzeit: bis 1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Alternativen zu nachweisbaren unterirdischen Tests für Forschung und Entwicklung von Kernwaffen Dr. Annette Schaper Laufzeit: 1988-1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Untersuchung der Entwicklung von Forschungsarbeiten im Rahmen der militärischen Nutzung der Gentechnik: Beitrag zum Technologiefrühwarnsystem Dr. Isolde Stumm, Prof. Dr. Kathryn Nixdorff, Kooperationspartner: Dr. Wolfgang Bender Laufzeit: 1988-1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Komplexität und Stabilität von Rüstungstechnologien (Comand und Control) Dr. Jürgen Scheffran, Kooperationspartner: Dr. Uwe Reichert, Dr. Annette Schaper Laufzeit: 1988-1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
"Einflußfaktoren der Rüstungsdynamik“, “Beurteilung rüstungs-relevanter Technologien“, “Rüstungstechnikfolgenabschätzung“ Bearbeitung durch alle damaligen IANUS-Mitglieder, Kooperationspartner: Prof. Dr. Ulrich Albrecht (Berlin, zu dieser Zeit SEL-Stiftungsprofessur in Darmstadt) Laufzeit: 1989-1990
Interdisziplinäre Begriffsklärung: Stabilität und Sicherheit Bearbeitung durch alle damaligen IANUS-Mitglieder, Kooperationspartner: Prof. Dr. Ulrich Albrecht (Berlin) Laufzeit 1989-1990
Gefahren der nuklearen Proliferation Dr. Wolfgang Liebert, Kooperationspartner: Prof. Dr. Egbert Kankeleit, Dr. Annette Schaper, Martin Kalinowski, Götz Neuneck (Hamburg) Laufzeit: 1990-1991; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Prüfbare Software in der Sicherheitspolitik Marion Kremer, Wolfgang Bartussek, G. Lutz, Prof. Dr. Wolfgang Henhapl Laufzeit: 1988-1992; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Using Military Related Resources to Protect the Environment Dr. Jürgen Scheffran, Jan Vydra, Kooperationspartner: im Rahmen einer UNO-Expertenstudie Laufzeit: 1991; Förderung: Vereinte Nationen
Neuronale Netze in Rüstung und Rüstungskontrolle – eine Bestandaufnahme Markus Jathe, Dr. Jürgen Scheffran Laufzeit: 1990-1992 Förderung: ZIT
Probleme der Eindämmung horizontaler und vertikaler Proliferation von Kernwaffenkonzepten Dr. Annette Schaper, Kooperationspartner: Dr. Wolfgang Liebert, Dr. Jürgen Scheffran Laufzeit: 1991-1992; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Proliferation und Kontrolle von nuklearen Technologien und Materialien Dr. Wolfgang Liebert, Kooperationspartner: Prof. Dr. Egbert Kankeleit, Dr. Annette Schaper, Martin Kalinowski Laufzeit: 1991-1993; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Internationaler Transfer und internationale Kontrolle von Träger- und Führungssystemen für Kernwaffen Dr. Jürgen Scheffran, Kooperationspartner: Dr. Annette Schaper, Dr. Wolfgang Liebert, Martin Kalinowski, Prof. Dr. Egbert Kankeleit Laufzeit: 1991-1993; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Internationale militärische Nutzung der Gentechnik für biologische Waffen Dr. Isolde Stumm, Prof. Dr. Kathryn Nixdorff, Jens Brauburger Laufzeit: 1988-1993; Förderung: Volkswagen-Stiftung
Mathematische Modelle in der Konfliktforschung Wilfried Engelmann, Kooperationspartner: Prof. Dr. Werner Krabs, Dr. Jürgen Scheffran Laufzeit: 1988-1993; Teilfinanzierung: Volkswagen-Stiftung