-
Akademisches Viertel am 29. Januar 2020
15.01.2020
mit Alina Ströver
Wann: 29. Januar 2020 Wer: Alina Stöver (FB3 | Arbeits- und Ingenieurpsychologie) Thema: Schutz digitaler Privatsphäre – wer trägt welche Verantwortung? Die Mittagsgespräche des „Akademischen Viertels“ bieten einen informellen Rahmen für den interdisziplinären Austausch. Eingeladen ist jeder zum Zuhören und Diskutieren in den Vortragssaal der ULB, mittwochs um 13 Uhr c.t. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
-
Akademisches Viertel am 15. Januar 2020
27.11.2019
mit Martin Knöll
Wann: 15. Januar 2020 Wer: Martin Knöll (FB15 | Entwerfen und Stadtplanung) Thema: Von Schweinehunden und Bewegungsrouten: Digitale Werkzeuge für gesundheitsfördernde Stadtplanung Die Mittagsgespräche des „Akademischen Viertels“ bieten einen informellen Rahmen für den interdisziplinären Austausch. Eingeladen ist jeder zum Zuhören und Diskutieren in den Vortragssaal der ULB, mittwochs um 13 Uhr c.t.
-
Akademisches Viertel am 27. November 2019
27.11.2019
mit Helmut Schlaak
Wann: 27. November 2019 Wer: Helmut Schlaak (FB18 | Mikrotechnik und Elektromechanische Systeme) Thema: Mikro-Nano-Integration Die Mittagsgespräche des „Akademischen Viertels“ bieten einen informellen Rahmen für den interdisziplinären Austausch. Eingeladen ist jeder zum Zuhören und Diskutieren in den Vortragssaal der ULB, mittwochs um 13 Uhr c.t.
-
IANUS-Preis 2019
01.10.2019
Über den diesjährigen IANUS-Preis für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung durften sich Christopher Fichtlscherer, Verena Zimmermann und Stefka Schmid freuen.
-
Akademisches Viertel am 6. Novemder 2019
30.09.2019
mit Andreas Oetting
Wann: 6. November 2019 Wer: Andreas Oetting (FB13 | Institut für Bahnsysteme und Bahnverkehr) Thema: Nachhaltige Mobilitätssysteme an der TU Darmstadt Die Mittagsgespräche des „Akademischen Viertels“ bieten einen informellen Rahmen für den interdisziplinären Austausch. Eingeladen ist jeder zum Zuhören und Diskutieren in den Vortragssaal der ULB, mittwochs um 13 Uhr c.t.
-
DenkRäume 2020
01.10.2019
Abendliche Räume für außergewöhnliche Gedankenexperimente
Motiviert durch die Rückmeldungen aus den Evaluierungen der letzten Veranstaltungen, möchten wir dieses Format ausbauen und für 2020 „Abendliche Räume für außergewöhnliche Gedankenexperimente“ ausschreiben. Nehmen Sie Kontakt auf mit einer Kollegin oder einem Kollegen aus einem anderen Fachgebiet und platzieren Sie das Thema bei uns, über das Sie schon immer einmal diskutieren wollten. Senden Sie bis zum 1. Oktober Ihren Themenvorschlag , einen Kurztext zur Motivation und Namen der Tandempartner mit Fachgebiet an fif@fif.tu-darmstadt.de . Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
-
FiF-Forum 2019 zum Thema „Urheberrecht“
20.11.2019
Was ist uns Kreativität wert? Zur aktuellen Diskussion ums Urheberrecht.
Öffentlicher Vortrag von Dr. Jessica Sänger (Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt am Main) mit anschließender Podiumsdiskussion. Wann: 20 November 2019 , 18 bis 20 Uhr Wo: ULB Vortragssaal S1|20 UG
-
IANUS Preis 2019
31.07.2019
IANUS-Preis für naturwissenschaftlich-technische Friedens- und Sicherheitsforschung. IANUS steht für naturwissenschaftlich-technische Friedensforschung an der Technischen Universität Darmstadt; oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften. Der IANUS-Preis (1000€) würdigt herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt. Eingereicht werden können Qualifikationsarbeiten (insb. Studien/Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten, Publikationen oder Dissertationen ), die seit August 2017 abgeschlossen wurden. Wir bitten um Nominierungen, einschließlich Selbst-Nominierungen bis 31.7.2019 unter dem Betreff „IANUS-Preis“ an reuter@peasec.tu-darmstadt.de . Weitere Informationen.
-
Messekatalog 2. Tag der Interdisziplinarität
31.12.2020
Der Messekatalog zum 2. Tag der Interdisziplinarität ist im FiF kostenlos erhältlich.
-
Das Akademische Viertel am 22. Mai 2019
22.05.2019
Regine von Klitzing, Physik
Zeit: Mittwoch den 22. Mai 2019 um 13:00 Uhr c.t. Ort: ULB S1|20 im Vortragssaal der ULB, UG Du hast keine Zeit, neben deiner Forschungstätigkeit oder Studium einmal einen Blick in andere Fachbereiche zu werfen? Dich Interessiert aber, woran gerade an der TU geforscht wird? Was macht verantwortliche Forschung aus? Dann bist du richtig beim Akademischen Viertel! Hier wird allen Interessierten ein kleiner Einblick in aktuelle Forschungsthemen ermöglicht. Weitere Termine im Sommersemester: 12. Juni 2019: Andreas Oetting , Bau- und Umweltingenieurswissenschaften 26. Juni 2019: Eckhard Kirchner , Maschinenbau 3. Juli 2019: Sebastian Schöps , Elektrotechnik und Informationstechnik 17. Juli 2019: Ulrike Nuber , Biologie
-
GameDays 2019
31.05.2019
"Sciene meets Business" Workshop & "Serious Games" Rallye und Workshop
Am 31. Mai 2019 findet der Science meets Business Workshop in Kooperation mit dem game Branchenverband, der gamearea Frankfurt Rheinman und der GI Fachgruppe Entertainment Computing statt. Interessierte Nachwuchskräfte erhalten einen Einblick in die Branche; Wissenschaftler und Entwickler tauschen sich über Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungsthemen aus. Am gleichen Tag ist auch die Öffentlichkeit herzlich dazu eingeladen im Rahmen der Serious Games Rallye aktuelle Spiele zu erproben oder auch an einem Workshop teilzunehmen und in kurzer Zeit ein eigenes kleines Spiel zu entwickeln. Der Sceience meets Business Workshop und der erste Teil der Rallye als auch der Spieleentwicklungs-Workshop finden in der Mornewegstraße 30 in den Räumlichkeiten des Serious Games Showrooms statt. Das Ende der Ralley und die Siegerehrung finden am Lehrstuhl Multimedia Kommunikation der TU Darmstadt statt: Rundeturmstr. 10, TU Gebäude S3/20. Ort: Rundeturmstr. 10, TU Gebäude S3/20 Zeit: 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr Website: www.gamedays2019.de Mehr Informationen zum „Workshop – Science meets Business“ Mehr Informationen zum „Serious Games – Workshop und Rallye“
-
FiF-Workshop „Virtuelle Realitäten“
12.07.2019
Erstes Vernetzungstreffen zum Thema Virtual Realities / Augmented Realities
Mit einem ersten Workshop zum Thema „Virtuelle Realitäten“ am 12. Juli 2019 möchte das Forum Interdisziplinäre Forschung laufende und geplante Forschungsaktivitäten erfassen. Ziel ist es, die in vielen Fachbereichen und Instituten stattfindende Forschung in diesem Bereich zu vernetzen. So soll der interdisziplinäre Austausch über bisherige Erfahrungen, Methoden, Probleme und Lösungen initiiert werden, um derart vielleicht sogar gemeinsame Forschungsprojekte zu ermöglichen. Wann? 12. Juli 2019, 9 – 15 Uhr Wo? Rundeturmstraße 10, Raum 18 Bei Interesse melden Sie sich bitte telefonisch im FiF unter 06151-16-22130.
-
FiF DenkRäume 2.19
26.06.2019
Dual Use Technologien – Chancen vs. Risiken
Viele Technologien können zivil und militärisch eingesetzt werden – und das disqualifiziert sie nicht automatisch. Viele Technologien können friedlichen und gewaltsamen Zwecken dienen – und das beunruhigt schon eher. Datum: 26. Juni 2019 | ab 18:00 Uhr Raum: Theater im Pädagog | Pädagogstraße 5 | www.paedagogtheater.de
-
FiF DenkRäume 1.19
05.06.2019
Das Ende von Privatheit und Öffentlichkeit in der digitalen Welt?
Die Digitalisierung macht alles „smarter“: vom „smart home“ über das selbstfahrende Fahrzeug bis zur „digitalen Stadt“. Doch mit jeder Nutzung dieser neuen technologischen Möglichkeiten werden wir sichtbarer. Und damit kontrollierbarer. Datum: 5. Juni 2019 | ab 18:00 Uhr Raum: Theater im Pädagog | Pädagogstraße 5 | www.paedagogtheater.de Weitere Informationen
-
Von der Forschungsidee zum Verbundprojekt
05.11.2018
Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Max Mühlhäuser
Workshop II am 5.11.2018 von 15:30 Uhr – 16:30 Uhr im 2. OG S1|03 Raum 209 Ein weiterer Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Max Mühlhäuser (Fachbereich Informatik, Telecooperation) wird sich auf das Thema „Von der Forschungsidee zum Verbundprojekt" beziehen. Hier wird es unter anderem um folgende Fragen gehen: Was macht eine gute Forschungsidee aus und wie entwickelt man diese weiter? Welche Strategien für eine Drittmittel-Akquise sind erfolgversprechend? Welche Vernetzungsstrategien sind hilfreich? Bitte melden Sie sich hier Anmeldung mit dem Stichwort Workshop II an.