-
Von der Forschungsidee zum Verbundprojekt
05.11.2018
Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Max Mühlhäuser
Workshop II am 5.11.2018 von 15:30 Uhr – 16:30 Uhr im 2. OG S1|03 Raum 209 Ein weiterer Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Max Mühlhäuser (Fachbereich Informatik, Telecooperation) wird sich auf das Thema „Von der Forschungsidee zum Verbundprojekt" beziehen. Hier wird es unter anderem um folgende Fragen gehen: Was macht eine gute Forschungsidee aus und wie entwickelt man diese weiter? Welche Strategien für eine Drittmittel-Akquise sind erfolgversprechend? Welche Vernetzungsstrategien sind hilfreich? Bitte melden Sie sich hier Anmeldung mit dem Stichwort Workshop II an.
-
Von der Forschungsidee zum Verbundprojekt
05.11.2018
Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Max Mühlhäuser
Workshop II am 5.11.2018 von 15:30 Uhr – 16:30 Uhr im 2. OG S1|03 Raum 209 Ein weiterer Workshop unter der Leitung von Prof. Dr. Max Mühlhäuser (Fachbereich Informatik, Telecooperation) wird sich auf das Thema „Von der Forschungsidee zum Verbundprojekt" beziehen. Hier wird es unter anderem um folgende Fragen gehen: Was macht eine gute Forschungsidee aus und wie entwickelt man diese weiter? Welche Strategien für eine Drittmittel-Akquise sind erfolgversprechend? Welche Vernetzungsstrategien sind hilfreich? Bitte melden Sie sich hier Anmeldung mit dem Stichwort Workshop II an.
-
Begehung II „Cogito, Ergo Sum? Über Selbst-Fremd-Unterscheidung und Mensch-Roboter-Kooperation“
05.11.2018
2. Tag der Interdisziplinarität – Begehung
11:00 -12:00 Uhr Campus Innenstadt S1|15 Raum 0013 (Psychologie) Kooperation als Selbst-Fremd-Interaktion heisst: Angenommen, die Partner bedienen gemeinsam ein ”Werkzeug” und wenden die Strategie der intermittierenden Autonomie an (Umschalten zwischen aktiv führen und sich passiv führen lassen). Übersteigt der im Mittel so erreichte Kooperationsmehrwert den Wert der Summe der Einzeltätigkeiten, wird die Evolution in Richtung Kooperation angetrieben. Bitte melden Sie sich hier Anmeldung mit dem Stichwort Begehung II an.
-
Begehung I „Experimentelle Untersuchungen an der im Rahmen des Projektes entwickelten HUMVIB Bridge“
05.11.2018
2. Tag der Interdisziplinarität – Begehung
10:00 – 10:30 Uhr Campus Lichtwiese L5|06 ISM+D Erfahren Sie mehr über das Messen der Strukturantwort einer Brücke am Beispiel der HUMVIB. Neben der Aufzeichnung mit konventionellen Sensoren, können Sie selber beim Überqueren der HUMVIB das dynamische Verhalten erleben. Bitte melden Sie sich hier Anmeldung mit dem Stichwort Begehung I an.
-
Bauen mit Papier – vom Instant Home zu BAMP
05.11.2018
Workshop unter der Leitung von Prof. Ariel Auslender und Dipl.-Ing. Fabian Luttropp
Workshop I am 5.11.2018 von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr im 2. OG S1| Raum 209 Dieser Workshop mit dem Thema „Best Practice – Beispielhafte interdisziplinäre Projekte für Nachwuchswissenschaftler_innen„ beschäftigen und u.a. folgende Fragen aufgreifen: Welche Merkmale machen ein gutes interdisziplinäres Projekt aus? Wo sind Fallstricke für interdisziplinäre Projekte? Welche Schwierigkeiten galt es im Projekt zu überwinden? Bitte melden Sie sich hier Anmeldung mit dem Stichwort Workshop I an.
-
Das Akademische Viertel im WiSe 2018
07.11.2018
Zeit: Mittwochs ab November 2018 um 13:00 Uhr c.t. (drei Viertelstunden) Ort: ULB S1|20 im Vortragssaal der ULB, UG Du hast keine Zeit, neben deiner Forschungstätigkeit oder Studium einmal einen Blick in andere Fachbereiche zu werfen? Dich Interessiert aber, woran gerade an der TU geforscht wird? Was macht verantwortliche Forschung aus? Dann bist du richtig beim Akademischen Viertel! Hier wird allen Interessierten ein kleiner Einblick in aktuelle Forschungsthemen ermöglicht.
-
Das Akademische Viertel am 11. Juli
11.07.2018
Thomas Walther, Laser- und Quantenoptik
Zeit: Mittwoch, der 11. Juli 2018 um 13:00 Uhr c.t. Ort: ULB S1|20 im Vortragssaal, UG Stadtmitte „Dual Use lauert überall. Verhindert die Angst vor Dual Use wichtige Forschung?“ Jetzt schon im zwölften Semester treffen sich alle zwei Wochen Angehörige der Universität, um sich über Herausforderungen im Forschungsalltag an einer Technischen Universität auszutauschen. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
-
FiF-Newsletter
09.07.2018
Umsetzung der Datenschutzrichtlinie
Am 18. Juni haben wir unseren Newsletter aktualisiert und alle bis dahin nicht bestätigten Teilnehmer gelöscht. Sollten Sie weiterhin Interesse an der Zustellung haben, dann bitten wir Sie, sich über unsere Webseite anzumelden.
-
Das Akademische Viertel am 27. Juni
27.06.2018
Bernhard Ganter, Mathematik zur historischen Person Rudolf Wille
Zeit: Mittwoch, der 27. Juni 2018 um 13:00 Uhr c.t. Ort: ULB S1|20 im Vortragssaal, UG Stadtmitte 27. Juni Bernhard Ganter, Mathematik „Historischen Person Rudolf Wille“ Rudolf Wille war es wichtig, dass sich Wissenschaft auch einer demokratischen Kritik stellt. Dazu muss Wissenschaft in der Lage sein, sich in einer Sprache auszudrücken, die auch außerhalb des eigenen Fachgebiets verstanden wird. Für die Mathematik hat er nach Wegen gesucht, diesen Anspruch einzulösen. Wieder einmal hören wir dabei von einem ehemaligen Darmstädter, der Zeichen gesetzt hat für eine wissenschaftlich avancierte, dabei verantwortungsbewusst gesellschaftsoffene Forschung. In diesem Semester ist dies der im Januar 2017 verstorbene Mathematiker Rudolf Wille. Den Impuls zu unserer Diskussion setzt in seinem Namen ein Schüler Rudolf Willes und Ko-Autor der „Formalen Begriffsanalyse“, nämlich Bernhard Ganter von der TU Dresden. Weitere Informationen finden sie auf unserer Website.
-
Das Akademische Viertel am 13. Juni
13.06.2018
Peter Pelz, Fluidsystemtechnik
„Herausforderung Urbanisierung: Sichtweisen eines Ingenieurs“ Zeit: Mittwoch, der 13. Juni 2018 um 13:00 Uhr c.t. Ort: ULB S1|20 im Vortragssaal, UG Stadtmitte Jetzt schon im zwölften Semester treffen sich alle zwei Wochen Angehörige der Universität, um sich über Herausforderungen im Forschungsalltag an einer Technischen Universität auszutauschen. Einem Grundinteresse des FiF folgend, will das Akademische Viertel fachübergreifende Gespräche in Gang bringen, die einen Ausgangspunkt für gemeinsame interdisziplinäre Forschung bilden können. In jedem Falle aber gibt das Akademische Viertel Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen – oder zu bleiben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
-
Das Akademische Viertel am 30. Mai
30.05.2018
Barbara Albert, Chemie
Unter der Überschrift „Dual, nein, Multiple Use von Anorganika" möchte sie sich der Frage widmen, wo Materialchemie endet und nicht-zivile Forschung beginnt. Zeit: Mittwoch, der 30. Mai 2018 um 13:00 Uhr c.t. Ort: ULB S1|20 im Vortragssaal, UG Stadtmitte Jetzt schon im zwölften Semester treffen sich alle zwei Wochen Angehörige der Universität, um sich über Herausforderungen im Forschungsalltag an einer Technischen Universität auszutauschen. Einem Grundinteresse des FiF folgend, will das Akademische Viertel fachübergreifende Gespräche in Gang bringen, die einen Ausgangspunkt für gemeinsame interdisziplinäre Forschung bilden können. In jedem Falle aber gibt das Akademische Viertel Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen – oder zu bleiben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
-
Das Akademische Viertel am 16. Mai
16.05.2018
Heribert Warzecha, Biologie
Unter der Überschrift „Mystik und Bauchgefühl" will er sich der spannenden Frage widmen, ob man wissenschaftliche Diskussionen mit wissenschaftskritischen Menschen führen kann. Zeit: Mittwoch, der 16. Mai 2018 um 13:00 Uhr c.t. Ort: ULB S1|20 im Vortragssaal, UG Stadtmitte Jetzt schon im zwölften Semester treffen sich alle zwei Wochen Angehörige der Universität, um sich über Herausforderungen im Forschungsalltag an einer Technischen Universität auszutauschen. Einem Grundinteresse des FiF folgend, will das Akademische Viertel fachübergreifende Gespräche in Gang bringen, die einen Ausgangspunkt für gemeinsame interdisziplinäre Forschung bilden können. In jedem Falle aber gibt das Akademische Viertel Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen – oder zu bleiben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
-
Das Akademische Viertel am 2. Mai
02.05.2018
Reiner Hähnle – Informatik
It's not a Bug, it's a feature! Ist die Qualität von Software schlechter als die von anderen technischen Produkten? Zeit: Mittwoch, der 2. Mai 2018 um 13:00 Uhr c.t. Ort: ULB S1|20 im Vortragssaal, UG Stadtmitte Jetzt schon im zwölften Semester treffen sich alle zwei Wochen Angehörige der Universität, um sich über Herausforderungen im Forschungsalltag an einer Technischen Universität auszutauschen. Einem Grundinteresse des FiF folgend, will das Akademische Viertel fachübergreifende Gespräche in Gang bringen, die einen Ausgangspunkt für gemeinsame interdisziplinäre Forschung bilden können. In jedem Falle aber gibt das Akademische Viertel Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und miteinander ins Gespräch zu kommen – oder zu bleiben. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
-
GameDays 2018 – „Sciene meets Business“
08.06.2018
„Sciene meets Business“ Workshop
Am 8. Juni 2018 findet der Science meets Business Workshop in Kooperation mit dem game Branchenverband, der gamearea Frankfurt Rheinman und der GI Fachgruppe Entertainment Computing statt. Interessierte Nachwuchskräfte erhalten einen Einblick in die Branche; Wissenschaftler und Entwickler tauschen sich über Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungsthemen aus. Der Workshop findet am Lehrstuhl Multimedia Kommunikation der TU Darmstadt statt: Rundeturmstr. 10, TU Gebäude S3/20. Weitere Informationen zum Workshop finden Sie in der Rubrik Science meets Business. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website GameDays 2018
-
GameDays 2018 – Publikumstag
09.06.2018
Rallye und Workshops
Die GameDays widmen sich dem Thema Serious Games sowie Technologien, Konzepten und Methoden zur Erstellung, Steuerung und Evaluation von Serious Games innerhalb eines breiten Anwendungsspektrums, z.B. Bildung, Training und Simulation, Sport und Gesundheit oder Kultur und Tourismus. Am Samstag, dem 9. Juni 2018 ist die Öffentlichkeit herzlich dazu eingeladen aktuelle Spiele zu erproben oder auch an Workshops teilzunehmen und mehr über die Entwicklung und den Einsatz von Serious Games in den oben genannten Anwendungsbereichen zu erfahren. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website GameDays 2018