Im Folgenden finden Sie eine Auflistung vergangener Themen:
Das Thema Energie gehört zu den langfristigen Themenschwerpunkten, die das FiF immer wieder aufnimmt. Bei der Kartierung des Feldes kooperierte es ebenso mit dem Darmstädter Energy Center wie mit den Forscherinnen und Forscher der Virginia Tech (Blackburg). Das thematische Spektrum der geförderten Projekte reicht von der Reaktivierung vermeintlich überholter Technologien ("Rückkehr der Mühlen? „) bis zur Risikoabschätzung von Zukunftstechnologien (“Friedliche Fusion? ").
Die Universität ist der Forschung und Lehre verpflichtet. Lehre allerdings profitiert wiederum von einer Forschung, deren Gegenstand die Lehre selbst ist. Für diese wie für das Lernen bedeuten die technologischen Veränderungen vor allem im Kontext der Digitalisierung eine Herausforderung, die diesseits planer Anwendungsfragen bedacht und sinnvoll gestaltet sein will. Explizit thematisch sind die sich hier stellenden Fragen in der Medienpädagogik und Informatik, naturgemäß aber auch in etlichen Fachdidaktiken.
Das FiF trägt, wie schon in der Vergangenheit, in einer Reihe von Veranstaltungen, die es als Kooperationspartner unterstützt, dazu bei, das Thema im Gespräch der Disziplinen zu exponieren und kritisch zu diskutieren. Ziel ist es, insgesamt interdisziplinäre Perspektiven auf die Lehr-Lern-Forschung auszuloten und zusammenzuführen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen sich immer wieder in der Pflicht, die Inhalte ihrer Forschung zu rechtfertigen und sie entweder selbst angemessen zu popularisieren oder zumindest Vermittlungsinstanzen wie Medien, Kultur- und Bildungseinrichtungen entgegenzukommen. Neben der Entscheidung, welche der Themen einer Disziplin für ein Laienpublikum (oder auch für Kolleginnen und Kollegen anderer Disziplinen) interessant und relevant sein könnte, müssen Disziplinen immer wieder auch darüber reflektieren, warum wissenschaftsintern bestimmte Themen mehr oder weniger relevant sind. Hinzu kommt, dass sich bestimmte Themen (und damit letztlich auch bestimmte Disziplinen) besser zur Popularisierung und Veranschaulichung eignen als andere.
Die Reihe der SciCore-Workshops ging der Frage nach, welche Wissensformen, Medien- und Textformate, Technologien der Datenaufbereitung, sprachlich-diskursive Popularisierungsstrategien und politisch-historische Legitimationsprozesse sich geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Disziplinen auszeichnen und sich von den Experimental- und Technowissenschaften unterscheiden.
Kein Konzept hat die philosophische Kernfrage nach der Beschaffenheit des Subjekts so nachhaltig für die interdisziplinäre Forschung geöffnet wie das der Subjektivierung. Wer der Überzeugung ist, dass Subjekte nicht einfach „da“, sondern Produkt von Prozessen der Selbstbildung und Selbstformung sind, kann sich nicht allein auf transzendentalphilosophische, sprachanalytische oder phänomenologische Argumente stützen, sondern muss die Techniken untersuchen, die an diesen Prozessen beteiligt sind.
Dabei handelt es sich häufig um Techniken in einem weiten Sinn, der es gestattet, Intelligenz- und Kompetenztests, Feedback- und Kommunikationsverfahren, Methoden der Selbststeuerung, des Coachings und des Trainings als Techniken der Subjektivierung zu begreifen.
Buchtipp:
Techniken der Subjektivierung, Thomas Alkemeyer / Andreas Gelhard / Norbert Ricken (Hrsg.), Wilhelm Fink Verlag, 2013 (wird in neuem Tab geöffnet)
Netzwerk:
DFG-Netzwerk „Geschichte der Prüfungstechniken 1900 bis 2000“ (Projektnummer 252697240)
Das Thema Wasser ist an der TU Darmstadt in vielen Fachdisziplinen seit langem Gegenstand der Forschung. Zahlreiche Akteurinnen und Akteure bündeln ihre Fachkompetenzen im Bereich technischer Wasserinfrastrukturen sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen, aber auch zur Erforschung der naturwissenschaftlichen, geschichtlichen und politischen Aspekte des Themas. Das FiF möchte diese Ansätze aufgreifen, zusammenzuführen, gemeinsame Projekte anregen und sie in langfristige Strategien umzusetzen. Ziel ist es, die Akteurinnen und Akteure bei der Entwicklung eines interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Wasser zu fördern.
Bereits 2011 hat das FiF, gemeinsam mit der Arbeitsgruppe „Wasser und internationale Entwicklung“ im Rahmen eines „FiF vor Ort“-Treffens erste Kontakte zu anderen Forscherinnen und Forscher sowie Forschungsgruppen hergestellt und versucht Synergien zu identifizieren.
In einem weiteren Schritt ist derzeit ein Vernetzungstreffen der Akteurinnen und Akteure an der TU Darmstadt in Vorbereitung. Ziel ist es, diesen die Möglichkeit zu bieten, die verschiedensten Forschungsprofile und Forschungsinteressen an der TU Darmstadt kennenzulernen und die fachgebiets- und fachbereichsübergreifende Zusammenarbeit anzuregen.
Bei Interesse am Forschungsschwerpunkt „Wasser“ senden Sie bitte eine Mail an fif@fif.tu-…. Wir senden Ihnen gerne weitere Informationen.
Ausgewählte Veranstaltungen vergangener Themen
9
Kommunikation in den Wissenschaften
- FiF-Workshop 2017 Vertrauen in der Unternehmenskommunikation
- FiF-Workshop 2016 Journalismus trifft Informatikforschung
- FiF-Workshop 2012 Scientific Communication Research (SciCoRe)
- Tagung 2012 | linglit | SciCoRe III – Frühjahrstagung
- Tagung 2011 | linglit | SciCoRe II – Herbsttagung
- Tagung 2011 | linglit | SciCoRe I – Frühjahrstagung
- FiF-Forum 2010 Wissenswertes Nichtwissen?
- FiF-Forum 2010 Wandel durch Wissenschaft
- FiF-Forum 2010 Jenseits der Formblätter