FiF-Workshop 2011 Anthropologie und Lebenswissenschaft
Fachbereich Philosophie und Forum interdisziplinäre Forschung
Zur Diskussion standen drei Themenfelder:
1. Wie genau positioniert sich die derzeit an lebenswissenschaftlichen Instituten und Forschungseinrichtungen betriebene „kulturwissenschaftliche Begleitforschung“ bzw. die auf anthropologische Themen ausgerichtete Wissenschaftsforschung in ihren theoretischen Grundlagen und in ihren wissenschaftlichen Praktiken aufgestellt?
2. Welche anthropologischen Modelle der Interdisziplinarität fungieren im Kontext von Lebenswissenschaften und Bioethik? Und welche möglichen alternativen Ansätze interdisziplinärer Forschung gibt es?
3. Wie lassen sich kritische Maßstäbe entwickeln, die einen Gebrauch anthropologischer Argumente im Feld der angewandten Ethik bzw. einer (weiter gefassten) Philosophie der Lebenswissenschaften regulieren können?

Weitere Artikel
- FiF-Workshop 2012 Knowledge Discovery (UKP Lab – DIPF)
- FiF-Workshop 2010 Privatheit versus Fortschritt
- FiF-Workshop 2011 Datenschutz im Besteuerungsverfahren
- FiF-Workshop 2012 Scientific Communication Research (SciCoRe)
- FiF-Workshop 2013 Cyberpeace
- FiF-Workshop 2013 Epistemische Tugenden
- FiF-Workshop 2013 Netzwerk Lehr-Lernforschung an der TU Darmstadt
- FiF-Workshop 2013 Virtualisierung von Bildungsprozessen (UKP Lab - DIPF)
- FiF-Workshop 2014 Text als Werkstück: Wege zu einer computerunterstützten Überarbeitung von deutschen Texten
- FiF-Workshop 2014 Digital Perspectives on Language in Education (UKP Lab - DIPF)
- FiF-Workshop 2015 Computerassistierte Annotation textueller Phänomene
- FiF-Workshop 2015 Techniken der Prüfung?
- FiF-Workshop 2012 Techniken der Subjektivierung