FiF-Workshop 2015 Computerassistierte Annotation textueller Phänomene
6. November 2015 im Georg Christoph Lichtenberg-Haus, Darmstadt
Computerassistierte Annotation textueller Phänomene
Ziel des Workshops war es, einen Austausch über den aktuellen Stand von textuellen Annotationswerkzeugen und über die jeweils dahinter stehende geisteswissenschaftliche Methodologie zu befördern. Da die „Digital Humanities“ in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht haben, sind nun tiefergreifende Synergieeffekte möglich geworden.
Besonders betrifft das den Bereich der Annotationen, in dem ein tiefgreifender Wandel stattgefunden hat und weiterhin stattfindet: computergestützte und (voll-)automatische Verfahren gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Um diese Synergieeffekte weiter zu vertiefen, galt es den interdisziplinären Dialog über methodologische Ansätze des computerassistierten Annotierens anzustoßen und dabei aufkommende textuelle Fragestellungen und Problemlösungsstrategien zu diskutieren, zu einer produktiven Bereicherung der „Digital Humanities“ zu führen.

Weitere Artikel
- FiF-Workshop 2010 Privatheit versus Fortschritt
- FiF-Workshop 2013 Epistemische Tugenden
- FiF-Workshop 2013 Netzwerk Lehr-Lernforschung an der TU Darmstadt
- FiF-Workshop 2013 Virtualisierung von Bildungsprozessen (UKP Lab - DIPF)
- FiF-Workshop 2014 Text als Werkstück: Wege zu einer computerunterstützten Überarbeitung von deutschen Texten
- FiF-Workshop 2014 Digital Perspectives on Language in Education (UKP Lab - DIPF)
- FiF-Workshop 2015 Techniken der Prüfung?
- FiF-Workshop 2012 Techniken der Subjektivierung
- FiF-Workshop 2011 Anthropologie und Lebenswissenschaft
- FiF-Workshop 2012 Knowledge Discovery (UKP Lab – DIPF)
- FiF-Workshop 2011 Datenschutz im Besteuerungsverfahren
- FiF-Workshop 2012 Scientific Communication Research (SciCoRe)
- FiF-Workshop 2013 Cyberpeace