FiF-Workshop 2014 Text als Werkstück: Wege zu einer computerunterstützten Überarbeitung von deutschen Texten
am 7. Juli 2014 in den Frankfurter Räumen des DIPF (vierter Workshop)
In der Reihe DEUTSCH 3.0 des Goethe-Instituts planen der Arbeitsbereich Ubiquitäre Wissensverarbeitung des Deutschen Instituts für internationale pädagogische Forschung (DIPF) und das Forum interdisziplinäre Forschung der TU Darmstadt (FiF) einen Workshop mit dem Titel: „Text als Werkstück“.
Ziel des Workshops war es, einen Dialog zu initiieren, der Praktikern der Textarbeit aus Redaktionen, Lektoraten und Agenturen mit der wissenschaftlichen Forschung aus Bildung, Sprachdidaktik und Informatik zusammenbringen sollte. Es ging darum, Bedarf und Ansätze für intelligente Methoden der computerunterstützten Arbeit mit Texten zu identifizieren und sich zum Stand der Technik im Bereich der digitalen Schreibsysteme auszutauschen.

Weitere Artikel
- FiF-Workshop 2010 Privatheit versus Fortschritt
- FiF-Workshop 2013 Epistemische Tugenden
- FiF-Workshop 2013 Netzwerk Lehr-Lernforschung an der TU Darmstadt
- FiF-Workshop 2013 Virtualisierung von Bildungsprozessen (UKP Lab - DIPF)
- FiF-Workshop 2014 Digital Perspectives on Language in Education (UKP Lab - DIPF)
- FiF-Workshop 2015 Computerassistierte Annotation textueller Phänomene
- FiF-Workshop 2015 Techniken der Prüfung?
- FiF-Workshop 2012 Techniken der Subjektivierung
- FiF-Workshop 2011 Anthropologie und Lebenswissenschaft
- FiF-Workshop 2012 Knowledge Discovery (UKP Lab – DIPF)
- FiF-Workshop 2011 Datenschutz im Besteuerungsverfahren
- FiF-Workshop 2012 Scientific Communication Research (SciCoRe)
- FiF-Workshop 2013 Cyberpeace