FiF-Forum 2010 Wissenswertes Nichtwissen?
Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften
In dieser Welt darf Nichtwissen nur kontrolliert aufblitzen, etwa um weitere Forschung zu motivieren. Dass das Eingeständnis von Nichtwissen sogar schaden kann, bezeugen Klimaforschung und Umweltwissenschaft, für die der Umgang mit Nichtwissen ein Dauerthema ist.
Auf dem Weg von Labor und Fachzeitschrift in die Öffentlichkeit nehmen Zuversicht und Zukunftsversprechen oft so stark zu, dass es den beteiligten Forschern peinlich ist. Umgekehrt gibt es ein öffentliches Interesse an offener Nichtwissenskommunikation – auch damit die Risiskogesellschaft den Umgang mit unvermeidlichem Nichtwissen lernen kann.
Drei Impulsreferate aus der Praxis stießen die Diskussion an.
Referenten
Prof. Dr. Wolfgang Seiler | ehem. Direktor des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung, Garmisch-Partenkirchen
Karl-Heinz Karisch | Ressortleiter Wissen und Bildung, Frankfurter Rundschau
Jörg Feuck | Leiter Corporate Communications, TU Darmstadt

Weitere Artikel
- FiF-Workshop 2016 Journalismus trifft Informatikforschung
- FiF-Workshop 2017 Vertrauen in der Unternehmenskommunikation
- FiF-Forum 2010 Jenseits der Formblätter
- FiF-Forum 2010 Wandel durch Wissenschaft
- FiF-Workshop 2012 Scientific Communication Research (SciCoRe)
- Tagung 2011 | linglit | SciCoRe I – Frühjahrstagung
- Tagung 2011 | linglit | SciCoRe II – Herbsttagung
- Tagung 2012 | linglit | SciCoRe III – Frühjahrstagung
- FiF-Forum 2013 Friedliche Fusion?
- FiF-Forum 2010 Fiktion Privatsphäre?
- FiF-Forum 2010 Urheberrecht und Informationsgesellschaft
- FiF-Forum 2011 Datensicherheit in der Medizin
- FiF-Forum 2012 Allianz für Bildungsinformatik
- FiF-Forum 2014 Urbane Mobilität
- FiF-Forum 2015 Nano