FiF-Workshop 2018 Robotik zwischen Recht und Ethik

Forum und Workshop zum Thema Robotik

2. Mai 2018, 18 – 20 Uhr, ULB Vortragssaal S1|20 Untergeschoss

Die Entwicklungen in der Robotik werfen etliche Fragen auf, die rein technisch nicht zu beantworten sind. Es sind vor allem Fragen des Rechts und der Ethik, die in interdisziplinären Debatten zunehmend eine Rolle spielen. Das FiF gab der Diskussion dieser Perspektiven auf die Robotik Raum. In einem öffentlichen Vortrag exponierte im Rahmen eines FiF-Forums am 2. Mai 2018 einer der führenden Experten für Fragen des Informations- und Technikrechts, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, das Thema „Robotik und Recht“.

Plakat zum FiF-Forum und FiF-Workshop „Robotik“

Insbesondere sprach der Vortrag Fragen der Haftung für Schadensverursachung durch Maschinen sowie die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ingenieuren und Sicherheitsbeauftragten an. Professor Hilgendorf ist Leiter der Forschungsstelle RobotRecht an der Universität Würzburg und war bereits 2016 Gast des FiF zum Thema des autonomen Fahrens. Mit einer Respondenz von Arne Manzeschke (Nürnberg) zum Thema „Robotik und Ethik“.

Ein sich an das FiF-Forum anschließender Workshop am 3. Mai 2018 stellte dezidiert Fragen der Ethik ins Zentrum. Sollen Maschinen den Menschen unterstützen oder ersetzen? Soll der Mensch nach dem Vorbild der Maschine modelliert und verstanden werden? Und wie wollen und können wir Verantwortung verstehen, wenn Aufgaben und Entscheidungen an Maschinen delegiert werden? Galia Assadi (Nürnberg) und Janina Loh (Wien) diskutierten Fragen der sogenannten „Roboterethik“ im Gespräch mit Stephan Rinderknecht und Oskar von Stryk von der TU Darmstadt.

Programmheft (wird in neuem Tab geöffnet) zum Workshop

Stephan Rinderknecht (TU Darmstadt):

Herausforderungen bei der technischen Beherrschung der Risiken robotischer Systeme

In den letzten Jahrzehnten wird die Interaktion zwischen Mensch und Maschine immer enger, und gleichzeitig steigt der Automatisierungsgrad mechatronischer Systeme. Die damit einhergehende Zunahme der Komplexität solcher Systeme wird durch neue Technologien wie Vernetzung und Selbstlernen noch verstärkt – dies gilt für Fahrzeuge ebenso wie die Robotik. Speziell das Risiko von unkontrollierbaren, nicht gewollten und potentiell durch Manipulation verursachten Systemreaktionen wird größer, und es ist fraglich, ob diese Aspekte im heutigen Stand der Technik der Systementwicklung adäquat berücksichtigt werden.

Der Vortrag zeigt aktuelle Herausforderungen, diskutiert neue Ansätze in der Systementwicklung und wirft Fragen auf, wie zum Beispiel: Gibt es einen Unterschied in der Herstellerhaftung, wenn Dritte nicht direkt die Hardware, sondern über den Cyberspace die Software manipulieren?

Galia Assadi (Evangelische Hochschule Nürnberg)

Ethische Implikationen des Einsatzes von Robotern im Gesundheitswesen

Der technologische Fortschritt und der Fachkräftemangel im Bereich des Gesundheitswesens lassen den Einsatz von Robotern als zukunftsträchtige Option erscheinen. Im Rahmen des Vortrages werden anhand von zwei Beispielen aus dem Bereich der Chirurgie und der Pflege Chancen und Risiken des Einsatzes von Robotern aus ethischer Perspektive aufgezeigt. Darüber hinaus wird ein Modell vorgestellt, mit Hilfe dessen ethische Implikationen erkannt und evaluiert werden können.

Oskar von Stryk (TU Darmstadt)

Vom Fussballspieler zum Rettungshelfer – Autonome Roboter zwischen Grundlagenforschung und Anwendung

Grundlegende Herausforderungen mobiler autonomer Roboter werden anhand unterschiedlicher Fallbeispiele aus der eigenen Forschung vorgestellt und im Kontext der Veranstaltung diskutiert.

Janina Loh (Universität Wien)

Roboterethik und Verantwortung – Ein Überblick und kritische Reflexionen

Roboter sind in Industrie und Haushalt bereits Teil unseres Alltags, vielleicht fahren sie auch irgendwann auf unseren Straßen, pflegen unsere Kranken und Alten, führen unsere Kriege. Der Vortrag soll anhand aktueller Beispiele einen Überblick über das Feld der Roboterethik geben, die sich mit den ethischen Herausforderungen beschäftigt, die mit dem Umgang immer autonomerer artifizieller Systeme einhergehen. Innerhalb dieser Disziplin lassen sich grob zwei Arbeitsfelder unterscheiden: So fragen die einen danach, inwiefern Robotern ein (moralischer) Wert zukommt, wie sie als Werkzeuge und Ergänzungen des Menschen eingesetzt werden, und ob wir uns ihnen gegenüber vielleicht in einer bestimmten Weise verhalten sollten. Die anderen fragen danach, inwiefern artifizielle Systeme selbst moralische Akteure sein können, und über welche Kompetenzen sie dafür ggf. in welchem Ausmaß verfügen müssen. In beiden Bereichen kommt der Frage nach der Möglichkeit, Verantwortung zuzuschreiben, eine nur schwer zu überschätzende Bedeutung zu.

  • Hilgendorf, Eric (Hg.): Robotik im Kontext von Recht und Moral, Baden-Baden: Nomos 2014.
  • Hilgendorf, Eric: „Recht und autonome Maschinen – ein Problemaufriß“. In: Hilgendorf, Eric/Hötitzsch, Sven (Hg.): Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 11-40.
  • Hilgendorf, Eric/Hötitzsch, Sven/Lutz, Lennart S. (Hg.): Rechtliche Aspekte automatisierter Fahrzeuge, Baden-Baden: Nomos 2015.
  • Loh, Janina: „Verantwortung und Roboterethik – ein kleiner Überblick – Teil 1“. In: Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTeR). 4 (2017), S. 220-226. Online verfügbar unter: http://philtech.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_philtech/Beitrag_Loh_InTeR_04_17.pdf
  • Loh, Janina: „Verantwortung und Roboterethik – ein kleiner Überblick – Teil 2“. In: Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht (InTeR). 1 (2018). Online verfügbar unter: http://philtech.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_philtech/Beitrag_Loh_Janina_InTeR_01_18.pdf.
  • Loh, Janina: „Roboterethik. Janina Loh über eine noch junge Bereichsethik“. In: Information Philosophie. 1 (2017), S. 22-30. Online verfügbar unter: http://philtech.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_philtech/Roboterethik_Information_Philosophie_Loh.pdf
  • Manzeschke, Arne/Karsch, Fabian (Hg.): Roboter – Computer – Hybride. Was ereignet sich zwischen Menschen und Maschinen?, Baden-Baden: Nomos 2016.
  • Manzeschke, Arne/Assadi, Galia: „Dr. Maschine. Wie die digitale Technik unser Bild von Krankheit, Medizin und Therapie verändert“. In: Das Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit 1/2017, S. 50 – 53.
  • A. Romay, S. Maniatopoulos, S. Kohlbrecher, P. Schillinger, A. Stumpf, H. Kress-Gazit, O. von Stryk, D. Conner: „Collaborative autonomy between high-level behaviors and human supervisors for remote manipulation tasks using different humanoid robots.“ In: Journal of Field Robotics, Vol. 34, No. 2, pp. 333-358, March, 2017 (Diese und viele weitere sind online verfügbar unter: http://www.sim.informatik.tu-darmstadt.de/publ/publ/all/)

Einen Rückblick auf das Forum (am 2.5.2018) und den Workshop (am 3.5.2018) können Sie sich hier herunterladen: Mitschrift (wird in neuem Tab geöffnet) (PDF 364 KB)

Impressionen