Auf Achse? – Der Weg zum fahrerlosen transeuropäischen Lkw-Verkehr
Interdisziplinäre Workshop zum Thema "Autonomes Fahren"
Wann: 23. Juni 2025, 10 bis 15 Uhr
Wo: Rundeturmstr. 10 , Gebäude S3|20, Raum 18, Friedrich-Ludwig-Weidig-Saal
(wird in neuem Tab geöffnet) Flyer zum Herunterladen
Es referieren und diskutieren
- Prof. Dr.-Ing. Steven Peters (Institut für Fahrzeugtechnik)
- Herr Felix Fent, M.Sc. (Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM)
- Prof. Eva Kaßens-Noor, Ph.D. (Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik)
Die Einführung fahrerloser Lkw in Deutschland und Europa erfordert eine interdisziplinäre Betrachtung und die enge Verzahnung zentraler Akteure und Rahmenbedingungen. Lkw-Betreiber müssen die Fahrzeuge akzeptieren und wirtschaftlich einsetzen können, während infrastrukturelle und fahrzeugtechnische Entwicklungen eine sichere Integration autonomer Fahrzeuge in den Verkehrsfluss gewährleisten müssen. Gleichzeitig sind klare rechtliche Rahmenbedingungen und gezielte politische Maßnahmen erforderlich, um regulatorische Hürden abzubauen und nachhaltige Anreize für die Implementierung zu schaffen. Eine systematische und koordinierte Strategie ist essenziell, um die wirtschaftlichen, ökologischen und verkehrstechnischen Potentiale autonomer Lkw effizient zu nutzen.
Ziel dieses Workshops soll es sein, unterschiedliche Stakeholder an einen Tisch zu bringen und gemeinsam eine Strategie zu erarbeiten.


Teamarbeit an der TU Darmstadt
Werkstattgespräch
Wir laden Sie ein zum FiF-Werkstattgespräch am 12. November 2025 zum Thema „Teamarbeit an der TU Darmstadt“
Wie viele Bereiche sind auch Forschung, Wissenschaft und Lehre von der Zusammenarbeit und einem Miteinander in interdisziplinären und immer mehr auch interkulturell geprägten Teams bestimmt. Fast im Gegensatz hierzu steht die starke personenbezogene Leistungsbewertung im Wissenschaftsbetrieb.
Aus dieser Beobachtung lassen sich Fragen ableiten wie:
- Welche konkreten Probleme gibt es in Ihren Arbeitszusammenhängen?
- Gerne können Sie uns dies schon vorab mitteilen. Wie ließe sich die starke Fokussierung auf Einzelpersonen in Hochschulorganisationen aufbrechen?
- Was müßte sich ändern?
- Erwerben unsere Studierenden genügend Kompetenzen in den Bereichen interkulturelle und interdisziplinäre Teamarbeit? Und welche Fähigkeiten wären das?
- Wie gewährleisten wir psychische Gesundheit im Team? Sind entsprechende Kriterien im Wissenschaftsbetrieb, z. B. bei der Auswahl von Professorinnen und Professoren oder bei der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen, ausreichend gewichtet?
- Welche Angebote könnten unsere Universität weiterbringen (Infrastruktur wie z. B. Räume, Technik, Lehrangebote, Weiterbildung, Forschung auf dem Gebiet)?
- Welche Werkzeuge funktionieren gut?
- Was können Universitäten von der Wirtschaft oder anderen Bereichen lernen?
Wir möchten dieses Thema in einem Werkstattgespräch mit Vertretern aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie natürlich von unserer Universität diskutieren, uns von kurzen Impulsen inspirieren lassen und in einem offenen Gesprächsteil Ideen entwickeln und auch konkrete Handlungsempfehlungen – entweder für unser persönliches Arbeitsumfeld oder für die TU Darmstadt – ableiten.
Raum & Zeit
Mittwoch, 12. November 15 bis 18 Uhr,
Stadtmitte S3|20, Friedrich-Ludwig-Weidig-Saal, Raum 18, Rundeturmstraße 10
Ausgewählte FiF-Workshops im Überblick
Teamarbeit an der TU Darmstadt
Werkstattgespräch
Auf Achse? – Der Weg zum fahrerlosen transeuropäischen Lkw-Verkehr
Interdisziplinäre Workshop zum Thema "Autonomes Fahren"
FiF & FB 1 Workshop 2023 RoboTrust
Workshop on the topic of "Responsible Interaction With Anthropomorphic Robots: An Interdisciplinary Challenge"
FiF-Workshop 2021 Serious Games
Digitaler Workshop zum Thema "Serious Games"
FiF-Workshop 2019 Virtuelle Realitäten
Erstes Vernetzungstreffen zum Thema Virtual Realities / Augmented Realities
FiF-Workshop 2018 INCEpTION
Auf dem Weg zu einer interaktiven semantischen Annotation
FiF-Workshop 2018 Robotik zwischen Recht und Ethik
Forum und Workshop zum Thema Robotik
FiF-Workshop 2017 Entwerfen & Erfinden
Workshop zur FiF Lecture 2017 mit Günter Figal
FiF-Workshop 2017 Fachdidaktik-Symposium
Fachdidaktische Netzwerk
FiF-Workshop 2017 Lernen in der Digitalisierung
Veränderungen verstehen und gestalten
FiF-Workshop 2017 Sicherheitskulturen – Safety und Security im Technologienvergleich
Der Workshop fand am 09. Februar 2017 im Vortragssaal der ULB statt
FiF-Workshop 2017 Urbanisierung und Wasserversorgung
Herausforderungen für die Wasser-, Abwasser- und Energieversorgung in Slums
FiF-Workshop 2016 Journalismus trifft Informatikforschung
Wissenstransferworkshop des DFG-Graduiertenkollegs GRK 1994 "Adaptive Informationsaufbereitung aus heterogenen Quellen" (AIPHES)
FiF-Workshop 2016 Kreativität
FiF-Forum und -Workshop Kreativität an der Universität?