Begrüßung der neuen FiF-Fellows am 30. Januar 2025

Ein interdisziplinär aufgestelltes Team!

07.05.2025 17:15-21:00 von

Anregungen und Ideen, also eine konstruktive Mitarbeit sind zu erwarten von Seiten der fünf Fellows, die – teilweise in ihrer zweiten Amtszeit – seit 1. Januar 2025 im Amt sind.

Von links nach rechts (hintere Reihe): Professor Samuel Schabel, Professor Marcus Rose, Professor Thomas Walther und Professorin Sophie Loidoldt; vorne: Professorin Nina Grünberger und Präsidentin Professorin Tanja Brühl. Es fehlt: Professor Ulrich Knaack.

Das Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) hat am 30. Januar mit einer Urkundenübergabe seine Fellows willkommen geheißen. Zum 1. Januar sind Professorin Nina Grünberger (Humanwissenschaften) und Professorin Sophie Loidoldt (Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) als Fellows neu ernannt worden. Die Professoren Ulrich Knaack (Bauingenieurwesen), Marcus Rose (Chemie) und Samuel Schabel (Maschinenbau) wurden im Amt bestätigt.

Ulrich Knaack,
FiF-Fellow

Interdisziplinarität? Eine Inspiration! Grade wenn man festhängt (gibt es auch bei Wissenschaftlern!), sind alternative Betrachtungen und Impulse äußert hilfreich – organised coincident!

Ein kreatives Ehrenamt – FiF-Fellow

Seit der Gründung des FiF im Jahr 2008 gehören zu dessen Infrastruktur auch Fellows. Fellows kennt man vom Wissenschaftskolleg zu Berlin oder von Colleges etwa in Oxford und Cambridge. Wer in „Oxbridge" als Fellow eines Colleges berufen wird, ist Teil eines „advisory board“, das heißt mitverantwortlich für die Entwicklung des Colleges. Die Institution der Fellows in Oxbridge ist eine gewinnbringende Inspiration seit Bestehen des FiF. Alle zwei Jahre von der Präsidentin der TU ernannt, entsprechen die FiF-Fellows durchaus der Funktion der Fellows eines Colleges in Oxbridge. Zunächst: Das Amt eines FiF-Fellows ist ein Ehrenamt. Ferner: Die Fellows des FiF sind gleichsam sein „advisory board“. Ihre Aufgabe ist es, das FiF in seinen Aktivitäten zu beraten. So ist etwa das kreative Format des DenkRaums vor einigen Jahren im Kreise der Fellows erdacht und konzipiert worden. Andere Fellows setzten und setzen thematische Akzente.

Die Fellows repräsentieren zugleich die an der TU Darmstadt vertretenen Fächerkulturen. Sie sind eine elementare Stütze des FiF, und das FiF erfreut sich immer wieder der Anregungen und Ideen, die in Beratungen mit seinen Fellows Gestalt gewinnen.

Mehr erfahren