Tagung 2011 | linglit | SciCoRe I – Frühjahrstagung
„Diskursmacht“ und "Agenda Setting" in der Wissenschaft: Wer entscheidet, wann worüber geforscht wird?
Gegenstand der Vorträge waren folgende Fragen:
- Wer entscheidet, wann worüber geforscht wird, geforscht werden darf/soll? Welche Rolle spielen z.B. wissenschaftliche Netzwerke?
- Welche Themen (und welche Schulen) setzen sich wissenschafts- und disziplinintern durch? Welche aus welchen Gründen nicht?
- Welchen Einfluss nehmen Forschungspolitik und Drittmittelförderung auf die Themenwahl?
- Wie viel Interdisziplinarität verträgt ein Fach?
- Welche Rolle spielen öffentliche Interessen und Debatten bei Themensetzung und Wissenschaftskommunikation? Welche Themen finden wann, wie und warum den Weg in die Öffentlichkeit?
- Welche Rolle spielen Nichtwissen und Unsicherheit als Forschungsmotivation und Forschungsbegründung einerseits, bei der Nachfrage von Expertise durch Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft andererseits?
- Welche spezifischen Diskurskonventionen in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft spielen eine Rolle für den unterschiedlichen Umgang mit Themen der Wissenschaft? Wie gestalten sich Diskursüberschneidungen? Worin bestehen und unterscheiden sich ggf. gegenseitige Erwartungshaltungen gegenüber Bring- oder Holschuld?


Weitere Artikel
- Tagung 2011 | FiF | Serious Games
- Tagung 2012 | FiF | Energy Options in Technical and Cultural Contexts
- Tagung 2011 | linglit | SciCoRe II – Herbsttagung
- Tagung 2012 | linglit | SciCoRe III – Frühjahrstagung
- Tagung 2014 | FiF | Vernetzungstreffen Wasserforschung
- FiF-Workshop 2016 Journalismus trifft Informatikforschung
- FiF-Workshop 2017 Vertrauen in der Unternehmenskommunikation
- FiF-Forum 2010 Jenseits der Formblätter
- FiF-Forum 2010 Wandel durch Wissenschaft
- FiF-Forum 2010 Wissenswertes Nichtwissen?
- FiF-Workshop 2012 Scientific Communication Research (SciCoRe)