„Kreativität denken“ ist im Mohr Siebeck Verlag erschienen

Herausgegeben von Andreas Großmann

02.12.2020 12:00-14:00 von

Ausschnitt der Titelseite

Kreativität denken

Herausgegeben von Andreas Großmann

Von Kreativität ist heute in allen möglichen Zusammenhängen die Rede. Was sie genau auszeichnet und wie sie sich zeigt, ist allerdings durchaus klärungsbedürftig – im Blick sowohl auf notwendige strukturelle Kontexte, gleichsam Bedingungen der Möglichkeit von Kreativität, als auch auf die „Logik“ und Gestalt kreativer Praktiken. Dabei scheint offensichtlich, dass kreative Prozesse nicht im Nirgendwo ansetzen. Sie setzen vielmehr etwas voraus (was immer dies ist), das sie transformieren, reformieren oder revolutionieren – ohne dass sich diese Prozesse selbst wiederum auf regelhaftes, lern- und reproduzierbares Wissen reduzieren ließen.

Derart lebt Kreativität von Unbestimmtheit. Sie verweist auf unabschließbare Möglichkeiten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes erörtern das Thema aus verschiedenen disziplinären Perspektiven.

Inhaltsübersicht:

Andreas Großmann: Kreativität als Denken und Praxis des Möglichen. Zur Einführung

I. Kreativität denken

Christoph Hubig: „Logische Geselligkeit“. Kreativitätskonzepte zwischen Begreiflichkeit und Metaphorik – Bernhard Waldenfels: Responsive Kreativität – Florian Arnold: Digitale Kreativität und dialektische Emergenz. Designphilosophische Perspektiven – Rainer M. Holm-Hadulla: Die Dialektik der Kreativität. Interdisziplinäre Aspekte des kreativen Prozesses

II. Kreativität in Organisationen und Institutionen

Günther Ortmann / Jörg Sydow: Kreative Organisation. Oder: In Ketten tanzen – Birger P. Priddat: „Disruption“ als Kernprozess der Marktdynamik? – Udo Lindemann: Das Problem des Neuen in der Produktentwicklung – Susanne Mahler-Siebler / Julia Wandt: Universität Konstanz: Mehr als ein Modell

III. Kreativität in Architektur und Stadtlandschaft

Günter Figal: Entwurf mit geliehener Landschaft. Phänomenologische Überlegungen zum Möglichkeitssinn in der Architektur – Felix Waechter: Über das Entwerfen in der Architektur – Alexander Schwarz: Sprechen Steine? – Kai Vöckler: Die kreative Stadt, anders – Friederike Landau: (Gegen-)Entwurf als Gesellschaftsgestaltung. Über Artikulationen von Kreativität

Andreas Großmann ist Wissenschaftlicher Leiter des Forum interdisziplinäre Forschung (FiF) der Technischen Universität Darmstadt und Dozent für Philosophie.

Mohr Siebeck Verlag 2020. VIII, 247 Seiten. 69,- EUR | Bestellung

ISBN 978-3-16-157532-7 | fadengeheftete Broschur

ISBN 978-3-16-159152-5 | eBook PDF

Liste aller FiF-Publikationen