Preisträgerinnen und Preisträger 2025
Platz 1 jeweils
• Dr. rer. nat. Johanna Berger für ihre Dissertation im Fachbereich Biologie mit dem Titel „In the eyes of biodiversity loss: Disentangling mowing impacts on grassland arthropods and finding applied solutions“, betreut von Prof. Dr. Nico Blüthgen und Apl. Prof. Dr. Michael Heethoff
• Dr. rer. nat. Lukas Struppek für seine Dissertation im Fachbereich Informatik mit dem Titel „Understanding and Mitigating Security, Privacy, and Ethical Risks in Generative Artificial Intelligence“, betreut von Prof. Dr. Kristian Kersting
Platz 2 jeweils
• Anna-Maria Kugler, M.A. für ihre Masterarbeit im Fach Cognitive Science mit dem Titel „Strategies for Maintaining Human Control in AI-Enabled and Autonomous Systems: A Systematic Literature Review“, betreut von Dr. Thea Riebe
• Dr. rer. nat. Tom Biselli für seine Dissertation im Fachbereich Informatik mit dem Titel „Individual Information Sovereignty: User Perspectives and Digital Interventions for Navigating Privacy and Misinformation“, betreut von Prof. Dr. Dr. Christian Reuter
IANUS-Preis
Ausschreibung 2026
Eingereicht werden können bis zum 31. Juli 2026 Qualifikationsarbeiten (insb. Studien/Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten, Publikationen oder Dissertationen), die seit August 2024 abgeschlossen wurden und sich mit IANUS relevanten Fragestellungen beschäftigen.
Der Preis (1.000 Euro) prämiert herausragende Qualifikationsarbeiten aus allen Fachrichtungen der TU Darmstadt, die in einem IANUS-Bezug stehen, d.h. die Fragestellungen der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung bearbeiten, oftmals interdisziplinär unter Einbeziehung der Sozial- und Geisteswissenschaften betrachten.
Mit der Preisverleihung 2024 wurden vier Arbeiten ausgezeichnet.
2025 wird der Preis erneut verliehen und eingereicht werden können bis zum 31. Juli 2025 Qualifikationsarbeiten (insb. Studien/Projekt-, Bachelor-, Masterarbeiten, Publikationen oder Dissertationen), die seit August 2023 abgeschlossen wurden und sich mit IANUS relevanten Fragestellungen beschäftigen.
Wir bitten um Nominierungen, einschließlich Selbst-Nominierungen unter dem Betreff „IANUS-Preis“ an ianus-preis@peasec.de. Beizufügen ist eine PDF-Version der vorgeschlagenen Arbeit, eine Begründung für deren Preiswürdigkeit (i.d.R. des Betreuers) sowie optional weitere Anhänge (Lebenslauf, Gutachten).
Arbeiten thematisieren eine Vielzahl möglicher Themenfelder.
- Dual Use
- Nachhaltige Entwicklung
- Gerechtigkeit
- Wertorientierte Sicherheitsforschung
- Die Ambivalenz des wissenschaftlich-technischen Fortschritts
- Internationale Konflikte
- Vulnerabilität und Resilienz
- Critical Raw Materials
Mitglieder der IANUS-Jury sind Prof. Dr. Markus Lederer (Internationale Politik), Prof. Dr. Dr. Christian Reuter (Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit) und Prof. Dr. Malte Göttsche (Naturwissenschaftliche Friedensforschung).
Weitere Informationen zur Ausschreibung sowie Themenbeispiele