Aktuelle Termine
21. Oktober 2022 | 12:45 Uhr | Christian Stecker führt ein in das Gespräch mit Eva Kaßens-Noor (Professorin am Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik). |
4. November 2022 | 12:45 Uhr | Eva Kaßens-Noor führt ein in das Gespräch mit Pascal Schweitzer (Professor am Fachbereich Mathematik) |
18. November 2022 | 12:45 Uhr | Pascal Schweitzer führt ein in das Gespräch mit Georgia Chalvatzaki (Assistenzprofessorin am Fachbereich Informatik) |
2. Dezember 2022 | 12:45 Uhr | Georgia Chalvatzaki führt ein in das Gespräch mit Felix Kühnle (Professor am Institut für Sportwissenschaft. |
16. Dezember 2022 | 12:45 Uhr | Felix Kühnle führt ein in das Gespräch mit Katja Adl-Amini (Professorin am Fachbereich Humanwissenschaften – Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität). |
20. Januar 2023 | 12:45 Uhr | Katja Adl-Amini führt ein in das Gespräch mit Nina Grünberger (Professorin am Fachbereich Humanwissenschaften – Bildung im Kontext der Digitalisierung). |
Ziel:
In lockerer Atmosphäre ohne Vorbereitung mehr über die Forschung und den Kooperationsbedarf anderer erfahren, Kontakte knüpfen, Fragen stellen, über eigene Spezialkenntnisse informieren. Wir sind überzeugt, dass es Expertisen an der TU Darmstadt gibt, die Sie noch nicht kennen und die Ihnen bei Ihrer Forschung helfen können, zumal jedes Jahr ca. 20 neue Professorinnen und Professoren an die TU Darmstadt berufen werden.
Wir verknüpfen Sie miteinander, ohne dass Sie extra Zeit dafür investieren müssen!
Sie können sich auch gerne einmal selbst vorstellen und eine weitere Gesprächspartnerin oder einen Gesprächspartner benennen. Wir haben ein Schneeballsystem mit Hilfestellung und Sie können einfach unseren Fragenkatalog zum Gesprächseinstieg nutzen.
Wer:
Das Gespräch wird von zwei Personen geführt. Die erste Person wird eingeladen und benennt die zweite Person, der ein paar Fragen zur Einleitung gestellt werden und die beim nächsten Termin als Gesprächsleitung agiert. Bedingung ist, dass sich immer fächerübergreifende Personen (Professorinnen oder Professoren) zum Gespräch zusammenfinden. Wir freuen uns, wenn Sie auch einmal aktiv teilnehmen und sich selbst vorstellen. Weitere Zuhörerinnen und Zuhörer können sich über den Link hinzuschalten, beiwohnen und/oder sich ins Gespräch einschalten.
Alle Termine mit allen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern finden Sie in der unten stehenden Tabelle.
Wie:
Idealtypisch dienen die ersten 5 Minuten dazu eine Person zu interviewen, um deren Forschung und Kooperationsmöglichkeiten kennenzulernen. Weitere 10 Minuten dienen einem kurzen Austausch oder zur Kontaktaufnahme durch die Zuhörerinnen und Zuhörer. Dies kann sowohl mündlich als auch über die Chat-Funktion erfolgen.
Ein dauerhafter Link wird erstellt und auf den FiF-Webseiten in einem zugangsbeschränken Bereich (Zugang mit TU-ID) abrufbar hinterlegt. Die Veranstaltung wird via Zoom live ausgestrahlt, jedoch nicht veröffentlicht.
Sprache:
Ob das Gespräch in englischer oder deutscher Sprache stattfinden wird, überlassen wir Ihnen und Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner.
Feedback:
Wir, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FiF in enger Kooperation mit den FiF-Fellows, freuen uns auf ein Feedback von Ihnen. Mit Ihrer Rückmeldung helfen Sie uns, dieses neue Format passgenau für die TU Darmstadt weiter zu entwickeln. Für Ihre Rückmeldung nutzen Sie bitte die folgende Mail-Adresse: fif@fif.tu-…