Datum: 10.11.2025 , 18 Uhr
Raum: Gebäude S3|12 im 6. Stock | Abteilung Identitätsmanagement | Residenzschloss 1
Moderation: Andreas Kaminski (FB2)
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht. Anfragen für eine Position auf der Warteliste stellen Sie bitte direkt an fif@fif.tu-darmstadt.de .
Eine Idee
Abseits des gewöhnlichen Umfeldes und außerhalb des konventionellen akademischen Betriebs soll der Raum durch das experimentelle, offene Format die Thematik in ganzer Breite sichtbar werden lassen. Dabei hoffen wir auf unterschiedliche Forschungsperspektiven und eine lebhafte Diskussion
Die Einladung
Kann Technik Desinformation bekämpfen?
In welchem hohem Maße, unser eigenen Überzeugungen von dem, was uns andere mitteilen, abhängen, machen wir uns selten deutlich. Doch selbst in dem Bereich, den wir als unser Wissen betrachten (und nicht als bloß eigenen Meinungen ansehen), stellt Vertrauen in andere zumindest eine wichtige Stütze dieses Wissens dar. Die wenigsten von uns können aufgrund eigener Erfahrung oder eigenen logischen Schließens sagen, ob es stimmt, dass es Viren gibt, dass Japan eine Gruppe von Inseln ist, Rechner binäre Zustände prozessieren oder wer die letzten Wahlen gewonnen hat.
Wenn so viel von dem, was wir als unser eigenes Wissen betrachten, auf einem Vertrauen in andere beruht — Vertrauen in Wissenschaft, Vertrauen Journalismus, in Medien oder, persönlicher, Vertrauen in Freunde, die uns etwas berichten, eine Ärztin, die uns eine Behandlung erläutert, ein Podcaster, der uns etwas über Gerichtsentscheidung berichtet — dann ist diese Abhängigkeit und dieses potenzielle Vertrauen ein vulnerabler Punkt, den Desinformation auszunutzen sucht. Desinformation macht offene Gesellschaft verwundbarer als autoritäre — da letztere stärker Misstrauen für sich zu nutzen wissen und Informationsflüsse besser kontrollieren können. Dies ist der Hintergrund, der uns und sicherlich auch aktuell in vielerlei Form in Nachrichten begegnet und bewegt.
Aus diesem Grund würden wir uns gerne mit Euch in einem DenkRaum treffen. Dabei wollen wir nicht darüber nachdenken, wie man Vertrauen "herstellen“ kann; denn Misstrauen kann ja gerade vernünftig sein, nämlich dann, wenn man es mit nicht vertrauenswürdigen Quellen zu tun hat. Stattdessen wollen wir eine hoffentlich auch etwas provokante Frage stellen: Kann Informationstechnik Desinformation bekämpfen? Wir stellen die Frage mit Absicht so eng, damit der potenzielle Lösungsraum im Umgang mit Desinformation sichtbarer wird. Hierzu wollen wir Euch herzlich einladen, mit uns gemeinsam im DenkRaum dieser Frage nachzugehen.
Der Raum
Der sechste der FiF-DenkRäume wird „Unter den Dächern von Darmstadt“ stattfinden in der Lounge des Science Communication Centre im Residenzschloss.