Bild: Jörn Kux

Dr. Andreas Grossmann

Wissenschaftlicher Leiter

Arbeitsgebiet(e)

Wissenschaftliche Leitung

Kontakt

work +49 6151 16-22131
fax +49 6151 16-22133

Work S1|60 107
Magdalenenstraße 23
64289 Darmstadt

nach Vereinbarung

  • Seit 2015 Wissenschaftlicher Leiter des FiF.
  • 2011-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Darmstadt im Rahmen des DFG-Projekts „Eigenlogik der Städte“.
  • 2009-2012 Mitarbeit im internationalen und interdisziplinären Arbeitskreis „The Impact of Idealism“, Cambridge (UK).
  • 1999-2005 Hochschulassistent am Institut für Systematische Theologie der Universität Hamburg.
  • 1995-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hegel-Archiv der Ruhr-Universität Bochum.
  • Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
  • Studium der Philosophie und Ev. Theologie in Tübingen, Zürich und New York, Promotion im Fach Philosophie (Ruhr-Universität Bochum 1994).
  • Versprechen und Vertrag. Zu Ansatz und Problem neuzeitlichen Rechtsdenkens, Stuttgart u.a. 1995.
  • Hannah Arendts politische Philosophie, Hagen 1998.
  • Heidegger-Lektüren. Über Kunst, Religion und Politik, Würzburg 2005.
  • Rudolf Bultmann – Martin Heidegger. Briefwechsel 1925-1975 (Hg., mit Christof Landmesser), Tübingen und Frankfurt/M. 2009.
  • Kreativität denken (Hg.), Tübingen, 2020.
  • Rudolf Bultmann – Hans Jonas. Briefwechsel 1928-1976, Tübingen: Mohr Siebeck 2020.
  • Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik (Hg., mit Malte Dominik Krüger), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2023.
  • Mitherausgeber und Redakteur des Journal Phänomenologie (www.journal-phaenomenologie.ac.at).
Monographien
Versprechen und Vertrag. Zu Ansatz und Problem neuzeitlichen Rechtsdenkens, Stuttgart u.a. 1995

Spur zum Heiligen. Kunst und Geschichte im Widerstreit zwischen Hegel und Heidegger, Bonn 1996

Hannah Arendts politische Philosophie, Hagen 1998 (Studienbrief FernUniversität Hagen)

Heidegger-Lektüren. Über Kunst, Religion und Politik, Würzburg 2005

Herausgeberschaften
Metaphysik der praktischen Welt. Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger (mit Ch. Jamme; Amsterdam/Atlanta: Rodopi 2000)

Schwerpunkt: „Die dritte Erfindung der Phänomenologie: Maurice Merleau-Ponty“ (mit P. Gehring und G. Unterthurner), Journal Phänomenologie 30/2008

Rudolf Bultmann – Martin Heidegger. Briefwechsel 1925 – 1975 (mit Ch. Landmesser; mit einem Geleitwort von Eberhard Jüngel), Tübingen und Frankfurt/M.: Mohr Siebeck und Vittorio Klostermann 2009

Schwerpunkt: „Martin Heidegger: Seinsfrage und andere Fragen“, Journal Phänomenologie 49/2018

Schwerpunkt „Georg Simmel“ (mit M. W. Schnell), Journal Phänomenologie 50/2018

Kreativität denken. Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (Bestellung)

Rudolf Bultmann – Hans Jonas. Briefwechsel 1928-1976, Tübingen: Mohr Siebeck 2020 (Bestellung)

Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik (Hg., mit Malte Dominik Krüger), Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2023. (Bestellung)

Mitglied des Herausgeberkreises und Redakteur des Journal Phänomenologie (www.journal-phaenomenologie.ac.at)


Aufsätze
Reformatorisches und neuzeitliches Freiheitsverständnis – in unversöhnlichem Streit oder versöhnlich mitten im Streit?, in: Dimensionen menschlicher Freiheit. Johannes Schwartländer zum 65. Geburtstag. Hg. von H. Bielefeldt, W. Brugger und K. Dicke, Tübingen 1988, S. 215ff.

Hegel, Heidegger, and the Question of Art Today, in: Research in Phenomenology 20 (1990), S. 112ff.

Demokratische Loyalität und Ungehorsam. Perspektiven der lutherischen Zweireichelehre, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 78 (1992), S. 68ff.

Überspielen des Politischen? Anfragen an Heidegger und die Postmoderne, in: Würde und Recht des Menschen. FS für Johannes Schwartländer zum 70. Geburtstag. Hg. von H. Bielefeldt, W. Brugger und K. Dicke, Würzburg 1992, S. 65ff.

Integrative Wahrheit. Überlegungen zur theologischen Relevanz ästhetischer Erfahrung am Beispiel von Bachs Matthäus-Passion, in: Musik und Kirche 62 (1992), S. 65ff. und 149ff.

Orte Hegels und Hegels Ort. Bemerkungen zur „Topographie“ des Idealismus, in: Hegel-Studien 28 (1993), S. 57ff.

Augenblick des Geistes. Heideggers Vorlesung „Die Grundfrage der Philosophie“ von 1933, in: Perspektiven der Philosophie 19 (1993), S. 195ff.

„Aus Liebe will mein Heiland sterben“. Zur Theologie von J. S. Bachs Matthäus-Passion, in: Kerygma und Dogma 40 (1994), S. 65ff.

Weltgeschichtliche Betrachtungen in systematischer Absicht. Zur Gestalt von Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte, in: Hegel-Studien 31 (1996), S. 27ff.
„Im Anfang liegt alles beschlossen“: Hannah Arendts politisches Denken im Schatten eines Heideggerschen Problems, in: Man and World 30 (1997), S. 35ff.

Renaissance einer streitbaren Denkerin. Hannah Arendt in der neueren Diskussion, in: Philosophische Rundschau 44 (1997), S. 208ff.

Kunst, Geschichte und Technik. Konstellationen von Heideggers Denken im Lichte seines Gesprächs mit Hegel und Friedrich Georg Jünger, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 52 (1998), S. 40ff.

Zwischen Phänomenologie und Theologie. Heideggers »Marburger Religionsgespräch« mit Rudolf Bultmann, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 95 (1998), S. 37ff.

Hegel oder „Hegel“? Zum Problem des philosophischen und editorischen Umgangs mit Hegels geschichtsphilosophischen Vorlesungen, in: E. Weisser-Lohmann/D. Köhler (Hg.), Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte (Hegel-Studien, Bh. 38), Bonn 1998, S. 51ff.

Das (sich) verdunkelnde Licht der Öffentlichkeit. Von Heidegger zu Hannah Arendt, in: H. Vetter (Hg.), Siebzig Jahre Sein und Zeit, Frankfurt a.M. 1999, S. 85ff.

Zwischen Weltentfremdung und Erlösung. Überlegungen zur „Philosophie“ der Musik Gustav Mahlers, in: C. Asmuth/G. Scholtz/F.-B. Stammkötter (Hg.), Philosophischer Gedanke und musikalischer Klang. Zum Wechselverhältnis von Musik und Philosophie, Frankfurt a.M./New York 1999, S. 141ff.

Volksgeist – Grund einer praktischen Welt oder metaphysische Spukgestalt? Anmerkungen zur Problemgeschichte eines nicht nur Hegelschen Theorems, in: A. Großmann/C. Jamme (Hg.), Metaphysik der praktischen Welt. Perspektiven im Anschluß an Hegel und Heidegger, Amsterdam/Atlanta 2000, S. 60ff.

Musik und Theologie in Bachs Johannes-Passion, in: Kerygma und Dogma 46 (2000), S. 84ff.

„Der Sinn von Politik ist Freiheit“. Hannah Arendt über Unbestimmtheit als Bestimmtheit des Politischen, in: Journal Phänomenologie 14/2000, S. 6ff.

„Die freie Übereinstimmung von Staat und Religion“. Hegel über Genese und Grund des modernen Staates, in: E. Weisser-Lohmann/D. Köhler (Hg.), Verfassung und Revolution. Hegels Verfassungskonzeption und die Revolutionen der Neuzeit (Hegel-Studien, Bh. 42), Hamburg 2000, S. 123ff.

Handeln oder Beobachten? Zu Arendts Hermeneutik des Politischen, in: Existentia. An International Journal of Philosophy 11 (2001), S. 173ff.

Heidegger und Luther, in: Quaestio 1/2001 (Heidegger e i medievali. A cura di C. Esposito e P. Porro), S. 193ff.

Voraussetzungen des demokratischen Rechtsstaats – Variationen über eine Denkfigur Carl Schmitts, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 88 (2002), S. 407ff.

On the Other Side of Action: Hannah Arendt’s Hermeneutics of the Political World, in: S. Yazicioglu Öge/O. Sözer/F. Tomkinson (Hg.), Metaphysics and Politics. Martin Heidegger & Hannah Arendt, Istanbul: Bogazici University Press 2002, S. 148ff.

Macht, Gewalt, Terror. Unzeit(geist)gemäße Betrachtungen im Ausgang von Agamben, Arendt und Schmitt, in: Journal Phänomenologie 18/2002, S. 14ff.

„Und die Gnosis ruft mich immer noch …“ Hans Jonas’ Denkwege im Lichte seines Briefwechsels mit Rudolf Bultmann, in: Journal Phänomenologie 20/2003, S. 18ff.
The Myth of Poetry: On Heidegger’s „Hölderlin“, in: The Comparatist 28 (2004), S. 29ff.

Im Bann des Leviathan. Hobbes, Carl Schmitt und die Folgen, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 1/2004, S. 15ff.

Poesie, Musik, Religion. Betrachtungen über Barthold Hinrich Brockes (1680-1747), in: J. A. Steiger (Hg.), 500 Jahre Theologie in Hamburg. Hamburg als Zentrum christlicher Theologie und Kultur zwischen Tradition und Zukunft, Berlin/New York 2005, S. 59ff.

Recht und Gnade – Gnade vor Recht? Philosophische Betrachtungen nach Kleist, in: Rechtstheorie 36 (2005), S. 495ff.

Ewiger Friede? Nachaugustinische Retraktationen, in: Quaestio 6/2006 (Agostino e la tradizione agostiniana. A cura di C. Esposito e P. Porro), S. 483ff.

Anstoß und Widerspruch. Denkverhältnisse zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger, in: Existentia 16 (2006), S. 37ff.

Macht als „Urphänomen“ des Politischen. Überlegungen im Anschluß an Hannah Arendt, in: Ralf Krause/Marc Rölli (Hg.), Macht. Begriff und Wirkung in der politischen Philosophie der Gegenwart, Bielefeld 2008, S. 49ff.

Rhetorik und Politik, in: Philosophisches Jahrbuch 115,2 (2008), S. 314ff.

Der Logos des Politischen. Von Aristoteles über Heidegger zu Arendt, in: J. Kopperschmidt (Hg.), Heidegger über Rhetorik, München 2009, S. 113ff.

Recht verkehrt. Hegels Rechtsphilosophie im Neuhegelianismus, in: M. Wischke/A. Przylebski (Hg.), Recht ohne Gerechtigkeit? Hegel und die Grundlagen des Rechtsstaates, Würzburg 2010, S. 191ff.

Theologie aus dem Geiste der Heideggerschen Philosophie? Zu Bultmanns Verständnis existentialer Theologie, in: U. Körtner et all. (Hg.), Bultmann und Luther. Lutherrezeption in Exegese und Hermeneutik Rudolf Bultmanns, Hannover 2010, S. 155ff.

Existential Theology, in: Leonard Lawler (Hg.), Phenomenology: Responses and Developments (The History of Continental Philosophy, Volume 4), Acumen Publishing Ltd., Durham 2010, S. 177-194.

Begriffliche Fraglichkeiten und ästhetische Fraglosigkeit. Hans Blumenberg hört Bachs Matthäus-Passion, in: Journal Phänomenologie 35/2011, S. 13-24.

Raum des Denkens aus Sicht eines Denkens des Raums. Annäherungen an Heidegger, in: S. Alpsancar/P. Gehring/M. Rölli (Hg.), Raumprobleme. Philosophische Perspektiven, München 2011, S. 123-133.

Radikal? Banal? Hannah Arendt über das Böse, in: Journal Phänomenologie 37/2012, S. 35-44.

Zur „Logik“ der Vergebung. Kierkegaard und die Folgen, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie 11 (2012), S. 184-202.

Was sich nicht von selbst versteht. Heidegger, Bultmann und die Frage einer hermeneutischen Theologie, in: I. U. Dalferth/P. Bühler/A. Hunziker (Hg.), Hermeneutische Theologie – heute?, Tübingen 2013, S. 55-81.

Streitfall Entmythologisierung. Zur Kontroverse zwischen Rudolf Bullmann und Karl Jaspers, in: K. Andermann/A. Jürgens (Hg.), Mythos – Geist – Kultur, München 2013, S. 59-67.

German neo-Hegelianism and a plea for another Hegel, in: N. Boyle/L. Disley/J. Walker (Hg.), The Impact of Idealism. The Legacy of Post-Kantian German Thought, vol. II (Historical, Social and Political Thought), Cambridge (UK) 2013, S. 232-259.

(mit Petra Gehring) Constructing Discursive Differences. Towards a „Logic“ of Cities, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 39, 2 (2014), S. 103-114.

Wendungen der Dringlichkeit, in: Sybille Frank/Petra Gehring/Julika Griem/Michael Haus (Hg.), Städte unterscheiden lernen. Zur Analyse interurbaner Kontraste, Frankfurt a.M./New York 2014, S. 43-68.

Metaphorologisch unmusikalisch. Zu Heideggers Metaphernkritik, in: Journal Phänomenologie 41/2014, S. 42-46.

„Von den extremsten Positionen her radikal arbeiten“. Heidegger und Bultmann, in: Journal Phänomenologie 49/2018, S. 17-30.

Hannah Arendt über Macht als Matrix des Politischen, in: Mirko Wischke/Georg Zenkert (Hg.): Macht und Gewalt. Hannah Arendts „On Violence“ neu gelesen, Wiesbaden 2019, S. 97-111.

Vergebung im Horizont responsiver Ethik, in: Journal Phänomenologie 51/2019, S. 34-38.

„Der unbestechliche Geist der Wahrheit“, Rudolf Bultmann und Hans Jonas, Eine Gelehrtenfreundschaft in Briefen, in: Andreas Großmann (Hg.): Rudolf Bultmann/ Hans Jonas Briefwechsel 1928-1976, Tübingen: Mohr Siebeck 2020, S. XI-XXV.

(mit Malte Dominik Krüger) Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik. Konstellationen, Probleme, Themen, in: Andreas Großmann/Malte Dominik Krüger (Hg.), Hans Jonas und die Marburger Hermeneutik, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2023, S. 9-21.
Lexikon- und Handbuchartikel
Art. Volksgeist; Volksseele, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 11 (2001), Sp. 1102-1107.

Art. Würde, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 12 (2005), Sp. 1088-1093.

Art. „Abgrund“, „Anfang“, „Befindlichkeit“, „Gegend“, „Irre, Irrnis, Irrtum“, „Kontemplation“, „Man“, „Nutzen, rechnendes Denken“, „Poiesis“, „Umwillen“, „Vita activa/vita contemplativa“, „Wink“, „Zwiegespräch“, in: Wörterbuch der phänomenologischen Begriffe, hg. von H. Vetter, Hamburg 2005.

Art. Würde, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 9 (2009), Sp. 1459-1466.

Bultmann und Martin Heidegger, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, S. 79-87.

Bultmann und Karl Jaspers, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, S. 88-91.

Bultmann und Rudolf Otto, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, S. 101-103.

Bultmann und Marburger Kollegen, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, S. 104-108.

Bultmann, Hans-Georg Gadamer, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Wilhelm Anz, in: C. Landmesser (Hg.), Bultmann Handbuch, Tübingen 2017, S. 145-150.

Art. Bultmann, in: Michael Bongardt et al. (Hg.), Hans Jonas-Handbuch, Berlin 2021, S. 207-209.