In Kooperation mit der Forschungsgruppe IANUS wird das FiF wie schon in den vergangenen Jahren auch ein Debattenforum für die mit den Begriffen „Cyberwar“ und „Cybersecurity“ umrissenen Themenfelder bereitstellen. Es geht unter anderem um die offensive und defensive militärische Dimension informationsverarbeitender Technologien, technische Voraussetzungen für vertrauensbildende und rüstungspolitische Kontrollmaßnahmen, den konflikteskalierenden und potentiell friedensgefährdenden Gebrauch von Informations- und Kommunikationstechnologien auf staatlicher und substaatlicher Ebene (durch Sabotage z.B.), Verletzlichkeit und Schutz kritischer digitaler Infrastruktur, die Rolle von virtuellen Netzwerken zur zivilen Konfliktbearbeitung, Krisenmanagement bei Cyberangriffen, sicheren Austausch kritischer Informationen zwischen Staaten bzw. zwischen staatlichen und privaten Stellen (Whistleblowing z.B.), den Einsatz virtueller Netzwerke zur zivilen Konfliktbearbeitung.
Veranstaltungen zum Thema Cyberwar und Cybersecurity
FiF DenkRäume 1.22
Wenn Technik polarisiert: Zwischen Hype und Horror
FiF DenkRäume 2.19
Dual Use Technologien – Chancen vs. Risiken
FiF DenkZoom 1.20
Sicherheitskritische Infrastrukturen: Vernetzte Sicherheit – vernetzte Verantwortung?
FiF-Forum 2016 Neue Verantwortung (IANUS)
Taking Responsibility for Problem-Solving Opportunities: Towards a Positive Engineering Ethics
FiF-Workshop 2011 Datenschutz im Besteuerungsverfahren
im Spannungsverhältnis von Steuergerechtigkeit und informationeller Selbstbestimmung
FiF-Workshop 2013 Cyberpeace
Herausforderungen für Informatik in der Friedenswissenschaft
FiF-Workshop 2017 Sicherheitskulturen – Safety und Security im Technologienvergleich
Der Workshop fand am 09. Februar 2017 im Vortragssaal der ULB statt
Tagung 2019 | IANUS & PEASEC | Science Peace Security '19
mit Festakt zum 30 jährigen Bestehen von IANUS